Basiswissen ERP-Systeme
Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware
von Martin Hesseler und Marcus Görtz1 Theoretische Grundlagen
1.1 Begriffsbestimmung
1.2 Klassifizierung
1.2.1 Standardisierung
1.2.2 Funktionsumfang
1.2.3 Integrationsaspekte
1.3 Historische Entwicklung
1.4 Wiederholungsfragen
2 Angebot und Auswahl
2.1 Systemveränderung
2.2 Individual- oder Standardsoftware?
2.3 ERP-Markt
2.4 Branchenlösungen
2.5 Externe Beratung
2.6 Auswahlprozess
2.6.1 Zustandsanalyse
2.6.2 Auswahlkriterien
2.6.3 Entscheidungsfindung
2.7 Konsequenzen
2.8 Wiederholungsfragen
3 Einführung eines ERP-Systems
3.1 Einführungsstrategien
3.2 Erfolgsfaktoren
3.3 Projektleitung
3.4 Projektmanagement
3.5 Vorgehensmodell
3.5.1 Organisationsphase
3.5.2 Analysephase
3.5.3 Konzeptionsphase
3.5.4 Anpassungsphase
3.5.5 Umstellungsphase
3.6 Einführung von Microsoft Dynamics NAV
3.7 Wiederholungsfragen
4 Installation und Konfiguration
4.1 Installationsprozess
4.2 Systemlandschaft
4.3 Mandantenkonzept
4.4 Berechtigungskonzept
4.5 Wiederholungsfragen
5 Einrichtung eines Mandanten
5.1 Generelle Einstellungen
5.1.1 Allgemeine Firmendaten
5.1.2 Einrichtung der Finanzbuchhaltung
5.1.3 Weitere grundlegende Einstellungen
5.1.4 Dimensionen und Dimensionswerte
5.2 Einrichtung weiterer Anwendungsbereiche
5.3 Einrichtungscheckliste
5.4 Wiederholungsfragen
6 Unternehmensspezifische Anpassungen
6.1 Customizing
6.2 Weitere Anpassungsmöglichkeiten
6.2.1 Personalisierung
6.2.2 Eigenentwicklungen
6.2.3 Modifikationen
6.3 Anpassung von Microsoft Dynamics NAV
6.4 Wiederholungsfragen
7 Betrieblicher Einsatz
7.1 Einsatz in der Geschäftsführung
7.2 Einsatz in der Finanzbuchhaltung
7.3 Einsatz im Controlling
7.4 Einsatz in der Produktion
7.5 Einsatz im Marketing
7.6 Einsatz im Einkauf
7.7 Einsatz im Lager
7.8 Einsatz im Vertrieb
7.8.1 Unterstützung des Vertriebsleiters
7.8.2 Unterstützung der Verkäufer
7.8.2.1 Beispiele aus dem Kontaktmanagement
7.8.2.2 Beispiele aus der Auftragsabwicklung
7.9 Einsatz im Service
7.9.1 Unterstützung des Service-Leiters
7.9.2 Unterstützung der Service-Mitarbeiter
7.10 Wiederholungsfragen
8 Wartung und Administration
8.1 Datensicherung und Speichersysteme
8.1.1 Verfahren zur Datensicherung
8.1.2 Redundante Datenspeicherung
8.2 Überwachung und Optimierung
8.2.1 Überwachung
8.2.2 Optimierungsmaßnahmen
8.3 Releasewechsel und Fehlerbehebung
8.3.1 Releasewechsel
8.3.2 Fehlerbehebung
8.4 Wiederholungsfragen.
In der heutigen Zeit setzt fast jedes Unternehmen ERP-Systeme ein – wobei ERP für 'Enterprise Resource Planning' steht. In diesem Lehrbuch erfahren Sie alle relevanten Grundlagen über integrierte betriebswirtschaftliche Standardsoftware. Nach Begriffsdefinitionen wird auf die Auswahl, die Einführung und die Anpassung von ERP-Systemen eingegangen. Anschauliche Beispiele zeigen den betrieblichen Einsatz. Sie erhalten einen kompakten Überblick und einen schnellen Einstieg in diese komplexe Thematik.
aus dem Vorwort: Dieses Buch führt Sie ein in die vielseitige Welt der integrierten, betriebswirtschaftlichen Standardsoftware (kurz: ERPSysteme). Sicherlich hatten oder haben auch Sie schon beruflich oder im Studium Kontakt mit derartigen Systemen, denn es gibt heutzutage kaum ein Unternehmen, in dem diese Art von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware nicht zum Einsatz kommt. Vielleicht ist Ihnen aber auch nur der Begriff geläufig, ohne diesen weiter einordnen zu können. Dies soll Ihnen das Studium des vorliegenden Buches ermöglichen, welches sich speziell an diesbezügliche Einsteiger richtet und das Basiswissen in Bezug auf ERP-Systeme vermitteln soll.
1.1 Begriffsbestimmung
1.2 Klassifizierung
1.2.1 Standardisierung
1.2.2 Funktionsumfang
1.2.3 Integrationsaspekte
1.3 Historische Entwicklung
1.4 Wiederholungsfragen
2 Angebot und Auswahl
2.1 Systemveränderung
2.2 Individual- oder Standardsoftware?
2.3 ERP-Markt
2.4 Branchenlösungen
2.5 Externe Beratung
2.6 Auswahlprozess
2.6.1 Zustandsanalyse
2.6.2 Auswahlkriterien
2.6.3 Entscheidungsfindung
2.7 Konsequenzen
2.8 Wiederholungsfragen
3 Einführung eines ERP-Systems
3.1 Einführungsstrategien
3.2 Erfolgsfaktoren
3.3 Projektleitung
3.4 Projektmanagement
3.5 Vorgehensmodell
3.5.1 Organisationsphase
3.5.2 Analysephase
3.5.3 Konzeptionsphase
3.5.4 Anpassungsphase
3.5.5 Umstellungsphase
3.6 Einführung von Microsoft Dynamics NAV
3.7 Wiederholungsfragen
4 Installation und Konfiguration
4.1 Installationsprozess
4.2 Systemlandschaft
4.3 Mandantenkonzept
4.4 Berechtigungskonzept
4.5 Wiederholungsfragen
5 Einrichtung eines Mandanten
5.1 Generelle Einstellungen
5.1.1 Allgemeine Firmendaten
5.1.2 Einrichtung der Finanzbuchhaltung
5.1.3 Weitere grundlegende Einstellungen
5.1.4 Dimensionen und Dimensionswerte
5.2 Einrichtung weiterer Anwendungsbereiche
5.3 Einrichtungscheckliste
5.4 Wiederholungsfragen
6 Unternehmensspezifische Anpassungen
6.1 Customizing
6.2 Weitere Anpassungsmöglichkeiten
6.2.1 Personalisierung
6.2.2 Eigenentwicklungen
6.2.3 Modifikationen
6.3 Anpassung von Microsoft Dynamics NAV
6.4 Wiederholungsfragen
7 Betrieblicher Einsatz
7.1 Einsatz in der Geschäftsführung
7.2 Einsatz in der Finanzbuchhaltung
7.3 Einsatz im Controlling
7.4 Einsatz in der Produktion
7.5 Einsatz im Marketing
7.6 Einsatz im Einkauf
7.7 Einsatz im Lager
7.8 Einsatz im Vertrieb
7.8.1 Unterstützung des Vertriebsleiters
7.8.2 Unterstützung der Verkäufer
7.8.2.1 Beispiele aus dem Kontaktmanagement
7.8.2.2 Beispiele aus der Auftragsabwicklung
7.9 Einsatz im Service
7.9.1 Unterstützung des Service-Leiters
7.9.2 Unterstützung der Service-Mitarbeiter
7.10 Wiederholungsfragen
8 Wartung und Administration
8.1 Datensicherung und Speichersysteme
8.1.1 Verfahren zur Datensicherung
8.1.2 Redundante Datenspeicherung
8.2 Überwachung und Optimierung
8.2.1 Überwachung
8.2.2 Optimierungsmaßnahmen
8.3 Releasewechsel und Fehlerbehebung
8.3.1 Releasewechsel
8.3.2 Fehlerbehebung
8.4 Wiederholungsfragen.
In der heutigen Zeit setzt fast jedes Unternehmen ERP-Systeme ein – wobei ERP für 'Enterprise Resource Planning' steht. In diesem Lehrbuch erfahren Sie alle relevanten Grundlagen über integrierte betriebswirtschaftliche Standardsoftware. Nach Begriffsdefinitionen wird auf die Auswahl, die Einführung und die Anpassung von ERP-Systemen eingegangen. Anschauliche Beispiele zeigen den betrieblichen Einsatz. Sie erhalten einen kompakten Überblick und einen schnellen Einstieg in diese komplexe Thematik.
aus dem Vorwort: Dieses Buch führt Sie ein in die vielseitige Welt der integrierten, betriebswirtschaftlichen Standardsoftware (kurz: ERPSysteme). Sicherlich hatten oder haben auch Sie schon beruflich oder im Studium Kontakt mit derartigen Systemen, denn es gibt heutzutage kaum ein Unternehmen, in dem diese Art von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware nicht zum Einsatz kommt. Vielleicht ist Ihnen aber auch nur der Begriff geläufig, ohne diesen weiter einordnen zu können. Dies soll Ihnen das Studium des vorliegenden Buches ermöglichen, welches sich speziell an diesbezügliche Einsteiger richtet und das Basiswissen in Bezug auf ERP-Systeme vermitteln soll.