Statistik mit Microsoft Excel
von Udo SchweitzerEinleitung/1 Probleme bei Interpretationen/1.2 Was ist Statistik?/2 Explorative Datenanalyse/2.1 Bedingte Formatierung/2.2 Verdünnen von Messdaten/2.3 Ausgabe gleicher Werte/3 Darstellende Statistik/3.1 Kumulationen/3.2 Kreisdiagramm/3.3 Netzdiagramme/3.4 Schwankungsdiagramme/3.5 Piktogramme/3.6 Pareto-Diagramme/3.7 ABC-Analysen und Lorenzkurven/3.8 Beveridge-Kurven/3.9 Fehlerindikatoren/3.10 Belegungsstatistiken/3.11 Umsatzübersichten/3.12 Weibull-Diagramme/3.13 Bewegte Grafiken/4 Klassen/4.1 Klassenhäufigkeiten/4.2 Histogramme mit Analyse-Assistenten/4.3 Konzentrationen/5 Maßzahlen/5.1 Mittelwerte/5.2 Gleitende Mittelwerte/5.3 Lagemittelwerte/5.4 Modalbereiche/5.5 Harmonischer Mittelwert/5.6 Geometrische Mittelwerte/5.7 Streumaße/5.8 Formmaße/5.9 Populationskenngrößen/5.10 Box-Plot/6 Methoden der Bedarfsermittlung/6.1 Gewogener Mittelwert/6.2 Exponentielle Glättungen/7 Indexzahlen/7.1 Mengen- und Preisindizes/8 Kontingenztabellen/8.1 Pivottabellen/8.2 Mittlere quadratische Kontingenz/9 Regressionen und Residuen/9.1 Kovarianz/9.2 Lineare Zusammenhänge/9.3 Lineare Regression/9.4 Residuen/9.5 Weitere Ausgaben der RGP-Funktion/9.6 Regressions-Statistik mit dem Assistenten/9.7 Multilineare Regression/9.8 Lineare Trends, Extrapolationen/10 Nichtlineare Zusammenhänge/10.1 Polynomansatz/10.2 Quadratische Trendfunktionen/10.3 Kubischer Trend/10.4 Quasilineare Abhängigkeit y = ax2+b/10.5 Quasilineare Abhängigkeit y = axb /10.6 Quasilineare Abhängigkeit y = a*bx/10.7 Exponentielle Zusammenhänge/10.8 Multi-exponentielle Abhängigkeiten/11 Bivariante Häufigkeitsverteilungen/12 Korrelation bei Rängen/13 Zeitreihen/14 Wahrscheinlichkeiten, Zufallszahlen/15 Verteilungen/15.1 Binomialverteilung/15.2 Poissonverteilung/15.3 Normalverteilungen/15.4 Anwendungen der Normalverteilung/15.5 Negativbinomialverteilung/15.6 Lognormalverteilung/15.7 Exponentialverteilung/15.8 Gammaverteilung/15.9 Für Tests genutzte Verteilungen/15.10 Transformierte Achsen/16 Statistische Tests/16.1 t-Test/16.2 F-Test/16.3 ?2-Tests/16.4 Vierfeldtafeln/16.5 Mehrfeldertabellen/16.6 Einfaktorielle Varianzanalyse/16.7 Zweifaktorielle Varianzanalyse/17 Zur Statistischen Versuchsplanung.
aus dem Vorwort: Die Tabellenkalulation Excel® bietet dem Anwender eine Fülle von Funktionen und erfahren, die für statistische Analysen und Darstellungen eingesetzt werden, ohne dass jeweils Formeln und Verfahren neu eingesetzt werden können. In diesem Buch wird gezeigt, wie ohne grossen Aufwand gängige statistische Verfahren mit Excel aufgebaut werden können. Die statistischen Grundbegriffe und auch die Gültigkeitsregeln der einzelnen Verfahren werden jeweils kurz und anschaulich erklärt.