Metakognition von Arnim Kaiser | Denken und Problemlösen optimieren | ISBN 9783937210230

Metakognition

Denken und Problemlösen optimieren

von Arnim Kaiser und Ruth Kaiser
Mitwirkende
Autor / AutorinArnim Kaiser
Autor / AutorinRuth Kaiser
Buchcover Metakognition | Arnim Kaiser | EAN 9783937210230 | ISBN 3-937210-23-7 | ISBN 978-3-937210-23-0
Das Buch wendet sich an Leser, die sich mit dem Thema Metakognition und seinen für die Weiterbildung fundamentalen Konsequenzen vertraut machen wollen.

Metakognition

Denken und Problemlösen optimieren

von Arnim Kaiser und Ruth Kaiser
Mitwirkende
Autor / AutorinArnim Kaiser
Autor / AutorinRuth Kaiser
Metakognitven Prozessen kommt eine Schlüsselfunktion im menschlichen Denken und Problemlösen zu. Das Buch wendet sich an Leserinnen und Leser, die sich mit dem Thema Metakognition und seinen für die Weiterbildung fundamentalen Konsequenzen vertraut machen wollen. Selbstlernprozesse basieren auf Regulierung und Kontrolle eigenen Denkens und Lernens. Diese metakognitiven Voraussetzungen für das Selbstlernen greift das Buch auf. Im Bereich der Weiterbildung sind die Ergebnisse der Kognitionsforschung bisher kaum beachtet und deren enorme Bedeutung für die Bildungsarbeit nicht berücksichtigt worden. Dieses Buch zeigt auf anschauliche Weise, dass die Forschungsergebnisse zur Metakognition große Relevanz für die Erwachsenenpädagogik haben. Es erläutert, wie Denk- und Problemlösungsprozesse funktionieren und wie die Fähigkeit zum Selbstlernen trainiert werden kann. Dabei verstehen es die Autoren, stets die Brücke zur Weiterbildungspraxis zu schlagen und laden die Leser anhand von Tests zur Auseinandersetzung mit seinen eigenen Denk- und Lernstrategien ein. Die vorgestellten metakognitiven Trainingstechniken eignen sich sowohl für die individuelle Verwendung als auch für den Einsatz in Weiterbildungsseminaren.
Aus dem Inhalt:
Metakognitive Strategien und deren Bedeutung für die Weiterbildung - das Konzept „Metakognition“ - Ergebnisse empirischer Untersuchungen - Schlüsselkompetenzen „Textverstehen“ und „Problemlösen“ - praktische Umsetzung der Erkenntnisse in der Weiterbildung