"Lebende Dichtung" von Lou Andreas-Salomé | Teilbd 3.1: Literatur I | ISBN 9783937211145

"Lebende Dichtung"

Teilbd 3.1: Literatur I

von Lou Andreas-Salomé, herausgegeben von Hans-Rüdiger Schwab
Mitwirkende
Autor / AutorinLou Andreas-Salomé
Herausgegeben vonHans-Rüdiger Schwab
Nachwort vonHans-Rüdiger Schwab
Für die Veröffentlichung vorbereitet vonUrsula Welsch
Buchcover "Lebende Dichtung" | Lou Andreas-Salomé | EAN 9783937211145 | ISBN 3-937211-14-4 | ISBN 978-3-937211-14-5
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

"Lebende Dichtung"

Teilbd 3.1: Literatur I

von Lou Andreas-Salomé, herausgegeben von Hans-Rüdiger Schwab
Mitwirkende
Autor / AutorinLou Andreas-Salomé
Herausgegeben vonHans-Rüdiger Schwab
Nachwort vonHans-Rüdiger Schwab
Für die Veröffentlichung vorbereitet vonUrsula Welsch
Als Schriftstellerin selbst eine der herausragenden Erscheinungen um 1900, hat Lou Andreas-Salomé das literarische Leben der frühen Moderne aufmerksam verfolgt und begleitet. Diesem Interesse verdankt sich der bei weitem umfangreichste Teil ihres Aufsatzwerks. Bis heute ist er zugleich der unbekannteste geblieben.
Im deutschsprachigen Bereich galt das Augenmerk der Gegnerin jeder vordergründigen Tendenzliteratur zwei Schwerpunkten. Neben dem Theater und seinen – an vorderster Stelle durch Gerhart Hauptmann repräsentierten – Wandlungen vom Naturalismus bis zu dessen Ablösung durch „symbolistische“ Darstellungen von Wirklichkeit setzte sie sich gezielt mit zeitgenössischen weiblichen Erzählweisen auseinander.
„Man möchte sagen, anstatt des Emanzipationskampfes einer starken Frau liegt etwas von dem ruhigen Gleichmut und der Kraft darin, die sich nicht weiter zu emanzipieren braucht.“ Diese Worte Lou Andreas-Salomés über eine Kollegin bestätigen sich im eigenen Vorgehen auf das Schönste. An ihren Rezensionen, Porträts und Essays zur Literatur fällt nicht nur die Eigenständigkeit des Urteils auf. Daneben spiegeln und ergänzen sie ihre großen Themen aus Religion, Philosophie und Psychologie auf mannigfache Weise.