
×
Dieses Buch legt den Focus des Miteinander-Umgehens auf den elektronischen Bereich und besetzt die drei Schwerpunkte Telefonieren, Mailen und Homepagen.
Elektronischer Knigge
Netiquette und Verhaltensregeln für die berufliche und private Tele und Onlinekommunikation. Telefon/VoIP/Handy, Anrufbeantworter, eMail, Chat, Newsgroup, Weblog, Homepage, Suchmaschinen
von Thor AlexanderJeder kennt Knigge, der mit seinen Benimmregeln Verhaltensempfehlungen aussprach, die im Umgehen miteinander schon längst Gültigkeit besaßen.
Dieses Buch legt den Focus des Miteinander-Umgehens auf den elektronischen Bereich und besetzt die drei Schwerpunkte Telefonieren, Mailen und Homepagen.
Unter dem Nichtdudenwort Homepagen soll hier sowohl das Surfen als auch die Erstellung bzw. Bereitstellung einer Internetpräsenz verstanden werden. Denn bei beiden Angelegenheiten gibt es eine Menge zu beachten. Aber was genau sollten Sie beherzigen?
Auch am Telefonieren ist das Internet nicht spurlos vorbeigegangen. Mehr und mehr bieten große Gesellschaften Internettelefonie an. Ändern sich hierbei die Maßstäbe, nach denen Telefongespräche geführt werden? Unterscheiden sich Anrufe zu Handys oder zu Internettelefonen? Auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie im vorliegenden Werk Antworten und werden das eine oder andere Neue erfahren. Vielleicht werden Sie danach einige Aspekte anders sehen, weil Sie nun die Hintergründe kennen und verstehen.
Ob Sie zukünftig alles berücksichtigen möchten, liegt an Ihnen…
Inhaltsverzeichnis
A Herr Knigge 11 A.1 Freiherr ohne von 11 A.2 NetiquettE.12 A.3 Urheberrecht 15 A.3.1 Kopieren & Homepages 15 A.3.2 Kopieren & Tauschbörsen 16 A.4 Sanktionen 17
B Telefon-Knigge 19 B.1 Vor einem Telefonat 20 B.1.1 Sie rufen an 20 B.1.2 Sie werden angerufen 22 B.1.3 Der Anrufbeantworter geht ran 23 B.1.4 Sie haben sich verwählt? 24 B.2 Während des Telefonats 25 B.3 Telefonkonferenz 27 B.3.1 Vorbereitung 28 B.3.2 In der Konferenz 29
C Handy-Knigge 31 C.1 Allgemein 31 C.2 Handy & Besprechungen 32 C.2.1 Vor der Besprechung 32 C.2.2 Handy klingelt nun doch 33 C.3 Anruf auf einem Handy 34 C.4 SMS 35 C.4.1 Allgemeines 35 C.4.2 Grundsätzliches 36
D Anrufbeantworter-Knigge 37 D.1 Allgemein 37 D.2 Ansagetext 39 D.3 Fax 41 D.3.1 Nur Fax 41 D.3.2 Kombifax 42 D.4 Nach einer AnnoncE.43 D.4.1 Mit Anrufbeantworter 43 D.4.2 Ohne Anrufbeantworter 43
E eMail-Knigge 45 E.1 Schreiben von eMails 46 E.1.1 Allgemein 46 E.1.2 Beantwortung 48 E.1.3 Betreff 50 E.1.4 Anrede & Verabschiedung 51 E.1.5 Schreibstil & -form 52 E.1.6 Textformatierung 54 E.1.7 Anhänge 55 E.1.8 Andere nette Beigaben 57 E.1.9 eMailhistorie 57 E.1.10 eMailformat 58 E.1.11 Lesebestätigung & Autoresponder 59 E.1.12 eMailpriorität 61 E.1.13 Die Form des Absenders 62 E.2 eMailempfanG.64 E.3 Bedeutung von An, Cc und BcC.65 E.3.1 An 65 E.3.2 Cc 65 E.3.3 Bcc 66 E.3.4 Allen Antworten 67
F Chat-Knigge 69 F.1 ChatiquettE.70 F.2 Chat-ABC.72
G Newsgroup-Knigge 75 G.1 Was sind Newsgruppen? 75 G.2 Höflichkeitsthesen für das Usenet 77 G.3 Regeln für Newsgruppen und Foren 79 G.3.1 Posten 79 G.3.2 Betreff 80 G.3.3 Inhalt 81 G.3.4 Formatierung & Stil 83 G.3.5 Signatur 84
H Weblog-Knigge 87 H.1 BegriffE.87 H.2 Regeln 88
I Homepage-Knigge 91 I.1 Das Oberste Gebot 92 I.2 Allgemeines zur GestaltunG.93 I.2.1 Webseiten 95 I.2.2 Informationen 96 I.2.3 Schreibstil & -form 98 I.2.4 Grafiken 100 I.2.5 Listen 100 I.2.6 Tabellen 101 I.2.7 Sonstiges 101 I.3 Links 103 I.3.1 Schreibweise 103 I.3.2 Viele Links 104 I.3.3 Navigation 105 I.3.4 Verlinkung innerhalb Ihrer Homepage 106 I.3.5 Fremdverlinkung 107 I.4 Sicherheit 108 I.4.1 Datenschutz 108 I.4.2 Urheberrechte 110 I.4.3 Zitieren 112 I.5 WebformularE.114 I.5.1 Die Grundregel 114 I.5.2 Kontaktformulare 115 I.5.3 Feedbackformulare 117 I.5.4 Umfragen 119 I.5.5 Ergonomie von Dialogen 120 I.6 Löschen & Entfernen 122 I.7 Personalisierte WebangebotE.123 I.7.1 Allgemeines 123 I.7.2 Passwörter 123 I.7.3 Zwangsabmeldungen 124 I.8 Speziell in Webshops 125 I.8.1 Allgemeine Darstellungen 125 I.8.2 Links 126 I.8.3 Preise, Produkte & Werbung 126 I.8.4 Im Bestellprozess 127 I.8.5 Rechnungsinhalt 128 I.9 NewslettermarketinG.130 I.9.1 Anmeldung 130 I.9.2 Abmeldung 130 I.9.3 Zustellung 131 I.9.4 Inhalt 132
J Suchmaschinen-Knigge 135 J.1 Anmeldung bei Suchdiensten 135 J.2 Beim Suchen 138 J.2.1 Allgemeines 138 J.2.2 Suchdienste 139 J.2.3 Regeln 140
Smileys 143 Buchstabieralphabete 144 Klammeraffen im Ausland 146 Weitere Knigges 148 Quellenverzeichnis 152 Internetquellen 153 Übersichtenverzeichnis 154 Stichwortverzeichnis 155
Unter dem Nichtdudenwort Homepagen soll hier sowohl das Surfen als auch die Erstellung bzw. Bereitstellung einer Internetpräsenz verstanden werden. Denn bei beiden Angelegenheiten gibt es eine Menge zu beachten. Aber was genau sollten Sie beherzigen?
Auch am Telefonieren ist das Internet nicht spurlos vorbeigegangen. Mehr und mehr bieten große Gesellschaften Internettelefonie an. Ändern sich hierbei die Maßstäbe, nach denen Telefongespräche geführt werden? Unterscheiden sich Anrufe zu Handys oder zu Internettelefonen? Auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie im vorliegenden Werk Antworten und werden das eine oder andere Neue erfahren. Vielleicht werden Sie danach einige Aspekte anders sehen, weil Sie nun die Hintergründe kennen und verstehen.
Ob Sie zukünftig alles berücksichtigen möchten, liegt an Ihnen…
Inhaltsverzeichnis
A Herr Knigge 11 A.1 Freiherr ohne von 11 A.2 NetiquettE.12 A.3 Urheberrecht 15 A.3.1 Kopieren & Homepages 15 A.3.2 Kopieren & Tauschbörsen 16 A.4 Sanktionen 17
B Telefon-Knigge 19 B.1 Vor einem Telefonat 20 B.1.1 Sie rufen an 20 B.1.2 Sie werden angerufen 22 B.1.3 Der Anrufbeantworter geht ran 23 B.1.4 Sie haben sich verwählt? 24 B.2 Während des Telefonats 25 B.3 Telefonkonferenz 27 B.3.1 Vorbereitung 28 B.3.2 In der Konferenz 29
C Handy-Knigge 31 C.1 Allgemein 31 C.2 Handy & Besprechungen 32 C.2.1 Vor der Besprechung 32 C.2.2 Handy klingelt nun doch 33 C.3 Anruf auf einem Handy 34 C.4 SMS 35 C.4.1 Allgemeines 35 C.4.2 Grundsätzliches 36
D Anrufbeantworter-Knigge 37 D.1 Allgemein 37 D.2 Ansagetext 39 D.3 Fax 41 D.3.1 Nur Fax 41 D.3.2 Kombifax 42 D.4 Nach einer AnnoncE.43 D.4.1 Mit Anrufbeantworter 43 D.4.2 Ohne Anrufbeantworter 43
E eMail-Knigge 45 E.1 Schreiben von eMails 46 E.1.1 Allgemein 46 E.1.2 Beantwortung 48 E.1.3 Betreff 50 E.1.4 Anrede & Verabschiedung 51 E.1.5 Schreibstil & -form 52 E.1.6 Textformatierung 54 E.1.7 Anhänge 55 E.1.8 Andere nette Beigaben 57 E.1.9 eMailhistorie 57 E.1.10 eMailformat 58 E.1.11 Lesebestätigung & Autoresponder 59 E.1.12 eMailpriorität 61 E.1.13 Die Form des Absenders 62 E.2 eMailempfanG.64 E.3 Bedeutung von An, Cc und BcC.65 E.3.1 An 65 E.3.2 Cc 65 E.3.3 Bcc 66 E.3.4 Allen Antworten 67
F Chat-Knigge 69 F.1 ChatiquettE.70 F.2 Chat-ABC.72
G Newsgroup-Knigge 75 G.1 Was sind Newsgruppen? 75 G.2 Höflichkeitsthesen für das Usenet 77 G.3 Regeln für Newsgruppen und Foren 79 G.3.1 Posten 79 G.3.2 Betreff 80 G.3.3 Inhalt 81 G.3.4 Formatierung & Stil 83 G.3.5 Signatur 84
H Weblog-Knigge 87 H.1 BegriffE.87 H.2 Regeln 88
I Homepage-Knigge 91 I.1 Das Oberste Gebot 92 I.2 Allgemeines zur GestaltunG.93 I.2.1 Webseiten 95 I.2.2 Informationen 96 I.2.3 Schreibstil & -form 98 I.2.4 Grafiken 100 I.2.5 Listen 100 I.2.6 Tabellen 101 I.2.7 Sonstiges 101 I.3 Links 103 I.3.1 Schreibweise 103 I.3.2 Viele Links 104 I.3.3 Navigation 105 I.3.4 Verlinkung innerhalb Ihrer Homepage 106 I.3.5 Fremdverlinkung 107 I.4 Sicherheit 108 I.4.1 Datenschutz 108 I.4.2 Urheberrechte 110 I.4.3 Zitieren 112 I.5 WebformularE.114 I.5.1 Die Grundregel 114 I.5.2 Kontaktformulare 115 I.5.3 Feedbackformulare 117 I.5.4 Umfragen 119 I.5.5 Ergonomie von Dialogen 120 I.6 Löschen & Entfernen 122 I.7 Personalisierte WebangebotE.123 I.7.1 Allgemeines 123 I.7.2 Passwörter 123 I.7.3 Zwangsabmeldungen 124 I.8 Speziell in Webshops 125 I.8.1 Allgemeine Darstellungen 125 I.8.2 Links 126 I.8.3 Preise, Produkte & Werbung 126 I.8.4 Im Bestellprozess 127 I.8.5 Rechnungsinhalt 128 I.9 NewslettermarketinG.130 I.9.1 Anmeldung 130 I.9.2 Abmeldung 130 I.9.3 Zustellung 131 I.9.4 Inhalt 132
J Suchmaschinen-Knigge 135 J.1 Anmeldung bei Suchdiensten 135 J.2 Beim Suchen 138 J.2.1 Allgemeines 138 J.2.2 Suchdienste 139 J.2.3 Regeln 140
Smileys 143 Buchstabieralphabete 144 Klammeraffen im Ausland 146 Weitere Knigges 148 Quellenverzeichnis 152 Internetquellen 153 Übersichtenverzeichnis 154 Stichwortverzeichnis 155