Grenzland von Barbara Mutschler | Individuation im Sterbeprozess | ISBN 9783937845333

Grenzland

Individuation im Sterbeprozess

von Barbara Mutschler
Buchcover Grenzland | Barbara Mutschler | EAN 9783937845333 | ISBN 3-937845-33-X | ISBN 978-3-937845-33-3
Die Autorin versucht, das Sterben als einen individuellen Weg zu beschreiben. „Individuation“ nennen es Psychoanalytiker: ein Ereignis, das jeder Sterbende für sich selbst unterschiedlich erlebt. In der Realität der Sterbebegleitung bedeutet das, sich einzulassen auf die Wünsche, Ängste und Hoffnungen der Sterbenden. In Kliniken, Pflegeheimen, ja selbst in Hospizen ist das oft schwer oder gar nicht zu schaffen. Grenzland-Erfahrungen sind deshalb für viele Sterbende oft auch traumatisch. Die Autorin will das ändern. Ihre Botschaft: Im Sterbeprozess offenbart der Mensch seine eigentliche Persönlichkeit. Aus eigenen Erfahrungen weiß sie, dass Sterbende sich öffnen, sich sozusagen outen, wer sie wirklich sind, und dadurch leichter sterben. „Man muss es nur zulassen.“Grenzland versteht die Autorin als Sterbeprozess mit all seinen Phasen. Sie hat erfahren, welche Hilfen dabei guttun, damit die Grenze in Würde überschritten werden kann: Rituale etwa, auch Stille, Schmerzfreiheit oder ein Gebet. Mutschlers Gedanken sind nicht neu. Doch gelingt es ihr, die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit Beispielen aus der Praxis zu verknüpfen. Quelle: Monika Herrmann, in: Publik-Forum, kritisch – christlich – unabhängig, Oberursel, Ausgabe 6/2014

Grenzland

Individuation im Sterbeprozess

von Barbara Mutschler
Jeder stirbt seinen eigenen Tod – immer wieder hört man diesen Satz. Dass es dabei auch um den Individuationsprozess gehen kann, zeigt dieses Buch. Im Sterben vermag der Mensch dem nahe zu kommen, was er in seinemWesen ist.
Die Autorin arbeitet ihre Erfahrung mit dem Sterben und den Sterbenden methodisch auf. Dabei bezieht sie sich auf die Arbeit von C. G Jung, Karlfried Graf Dürckheim und Maria Hippius Gräfin Dürckheim. Sie gestattet tiefe Einblicke in Tod und Sterben und gelangt zu einem ganz eigenen Verständnis des Sterbeprozesses, der Leib und Seele integriert. Diese Einblicke helfen, den Umgang mit Sterbenden und Trauernden besser zu gestalten und eigene Erfahrungen am Sterbebett einzuordnen. Durch die Integration des Sterbeprozesses in den Alltag wird es möglich, den Weg ins eigene Leben, ins eigene lebendige Da-Sein zu gehen.