Das sollten Sie beachten, bevor Sie einen Zeitarbeitsvertrag unterschreiben von Christina Klein | ISBN 9783937887340

Das sollten Sie beachten, bevor Sie einen Zeitarbeitsvertrag unterschreiben

von Christina Klein
Buchcover Das sollten Sie beachten, bevor Sie einen Zeitarbeitsvertrag unterschreiben | Christina Klein | EAN 9783937887340 | ISBN 3-937887-34-2 | ISBN 978-3-937887-34-0

Das sollten Sie beachten, bevor Sie einen Zeitarbeitsvertrag unterschreiben

von Christina Klein
Die deutsche Zeitarbeitsbranche erwartet nach kurzer Talfahrt für 2004 wieder ein großes Wachstum. So geht der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen von einem Zuwachs von 5–10 % aus. Tendenz weiter steigend! Denn in Deutschland sind erst 1 % der Erwerbstätigen Zeitarbeiter. Ein enormes Wachstumspotenzial, betrachtet man die Quote von 4 und 5 % in Großbritannien und den Niederlanden. Diese positiven Anzeichen haben zahlreiche Zeitarbeitsfirmen erkannt. Rund 4.300 Vermittler sind auf dem Markt tätig.
Von den Vorteilen profitieren sowohl der Leiharbeitnehmer als auch der Entleiher. Leiharbeitern bietet die Zeitarbeit viel Abwechslung und vor allem eins: Berufserfahrung. Etwa 30 % der Leiharbeitnehmer wechseln nach spätestens einem Jahr in ein traditionelles Arbeitsverhältnis. Auf der anderen Seite können Unternehmen, die Zeitarbeiter einsetzen, Engpässe überbrücken, ohne gleich eine Festeinstellung eingehen zu müssen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten steigt die Nachfrage nach Zeitarbeitern, eben weil sie so flexibel einsetzbar sind.
Die Basis hierfür stellt der Arbeitnehmerüberlassungsvertrag dar. In ihm legen Zeitarbeits- und Entleihunternehmen die Bedingungen fest: z. B. den Lohn und die Qualifikation des Arbeitnehmers, den Einsatzort sowie die Vermittlungsgebühr. Wie Sie nun bei allen Fragen rund um das Thema Arbeitnehmerüberlassung auf der sicheren Seite sind, zeigt Ihnen der neue Praxisratgeber aus dem Bonner Fachverlag interna „Das sollten Sie beachten, bevor Sie einen Zeitarbeitsvertrag unterschreiben“.
Keine Stolpersteine mehr im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Nur wenn Rechte und Pflichten des Verleihers, des Entleihers und des Leiharbeitnehmers genau geklärt sind, profitieren alle Parteien von der Zeitarbeit. Der neue Praxisratgeber zeigt Ihnen leicht verständlich, wie Sie alle Inhalte rechtssicher im Vertrag formulieren. Dabei berücksichtigt werden die seit Jahresanfang im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz festgelegten neuen Rahmenbedingungen für die Zeitarbeit – dazu gehören z. B. die an Branchentarife angepasste Entlohnung. Anhand praxiserprobter Musterformulierungen wird Ihnen kein Paragraf zum Stolperstein. Zusatzservice für alle Leser: Weitere Vertragsentwürfe im persönlich anpassbarem Word-Dokument sendet Ihnen der Verlag interna gerne per Email zu.