Die kraniosakrale Osteopathie. Rhythmic Balanced Interchange von Torsten Liem | ISBN 9783937932828

Die kraniosakrale Osteopathie. Rhythmic Balanced Interchange

von Torsten Liem
Mitwirkende
Autor / AutorinTorsten Liem
RegieWerner Sandrowski
Sonstige MitwirkungTorsten Liem
Buchcover Die kraniosakrale Osteopathie. Rhythmic Balanced Interchange | Torsten Liem | EAN 9783937932828 | ISBN 3-937932-82-8 | ISBN 978-3-937932-82-8
Ärze, Heilpraktiker, Medizinstudenten, Physiotherapeuten, Osteopathen

Die kraniosakrale Osteopathie. Rhythmic Balanced Interchange

von Torsten Liem
Mitwirkende
Autor / AutorinTorsten Liem
RegieWerner Sandrowski
Sonstige MitwirkungTorsten Liem
Die von A. T. Still entwickelte Osteopathie mit ihrem Anspruch als ganzheitlich orientiertes Heil- system zeichnet sich dadurch aus, die Hände zu benutzen, um Krankheiten zu therapieren. Das Konzept der Kraniosakralen Osteopathie wurde Anfang der dreißiger Jahre von William Garner Sutherland aufgebaut und von einer Vielzahl von Osteopathen weiterentwickelt. Es besteht aus der Anwendung osteopathischer Prinzipien auf den Schädel. Sutherland entdeckte zusätzlich zum Herz- und Atemrhytmus eine weitere homöostatisch wirkende rhytmische Er- scheinung im Körper, die “primäre Atmung” und verfeinerte die Fähigkeit, mit feinsten Impulsen auf die Fluida Fixationen fester Körperstrukturen zu lösen. Über die palpatorische Wahrnehmung von Normalität bzw. von homöo- dynamischen Kräften versucht der Osteopath sich der Ganzheit des Patienten anzunähern. Das ist immer auch eine tiefe subjektive Erfahrung, die nach Sutherland besonders in einem Zustand innerer Stille erfahrbar wird.
Diagnose- und Behandlungs- prinzipien und Techniken Diagnose- und Behandlungs- prinzipien Fluktuationstechniken Sinus venosus Techniken Duratechniken