Von Tonwaren zum Olympiastadion von Birgit Jochens | Die Berliner Familie March ... eine Erfolgsstory | ISBN 9783938414057

Von Tonwaren zum Olympiastadion

Die Berliner Familie March ... eine Erfolgsstory

von Birgit Jochens und Doris Hünert
Mitwirkende
Autor / AutorinBirgit Jochens
Autor / AutorinDoris Hünert
Buchcover Von Tonwaren zum Olympiastadion | Birgit Jochens | EAN 9783938414057 | ISBN 3-938414-05-7 | ISBN 978-3-938414-05-7

Von Tonwaren zum Olympiastadion

Die Berliner Familie March ... eine Erfolgsstory

von Birgit Jochens und Doris Hünert
Mitwirkende
Autor / AutorinBirgit Jochens
Autor / AutorinDoris Hünert
Die industrielle Entwicklung Charlottenburgs ist eng mit dem Namen March verbunden. In ihrem Buch 'Die Berliner Familie March, … eine Erfolgsstory' beschreiben die Autorinnen Birgit Jochens und
Doris Hünert den fast 150-jährigen Werdegang dieser Familie.
Die Tonwarenfabrik Ernst March erlangte unter dem Firmengründer – und nach dessen Tod unter der Leitung seiner Witwe Sophie March sowie von Sohn Paul und Enkel Alfred – mit Fassadenschmuck aus Terrakotta insbesondere für die aufstrebende chemische Industrie europaweite Bedeutung. In Berlin prägte March'scher Terrakottaschmuck das Erscheinungsbild fast aller öffentlicher Gebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Die Architekten Otto und Werner March, Sohn und Enkel von Ernst March, sind als Planer und Erbauer des 'Deutschen Stadions' in Charlottenburg bzw. des 'Reichssportfeldes' mit den Stadionanlagen für die Olympischen Spiele 1936 untrennbar mit der Geschichte Berlins und seines Olympiastadions verbunden.