Friedrich Naumanns und Max Webers "Mitteleuropa" von Andreas Peschel | Eine Betrachtung ihrer Konzeptionen im Kontext mit den "Ideen von 1914" und dem Alldeutschen Verband | ISBN 9783938863008

Friedrich Naumanns und Max Webers "Mitteleuropa"

Eine Betrachtung ihrer Konzeptionen im Kontext mit den "Ideen von 1914" und dem Alldeutschen Verband

von Andreas Peschel
Buchcover Friedrich Naumanns und Max Webers "Mitteleuropa" | Andreas Peschel | EAN 9783938863008 | ISBN 3-938863-00-5 | ISBN 978-3-938863-00-8

Friedrich Naumanns und Max Webers "Mitteleuropa"

Eine Betrachtung ihrer Konzeptionen im Kontext mit den "Ideen von 1914" und dem Alldeutschen Verband

von Andreas Peschel
Friedrich Naumanns 1915 erschienenes „Mitteleuropa” wurde zu einem der erfolgreichsten Bücher der damaligen Zeit. Gerade im Krieg sah man die Möglichkeit als gegeben an, das Werk „Mitteleuropa” zu schaffen. Diesem Ziel nahm sich auch Max Weber an, dem Friedrich Naumann unter anderem auch im „Arbeitsausschuß für Mitteleuropa” und in der Deutschen Demokratischen Partei begegnete. Weber verfasste aber keine eigenständige Abhandlung über seine „Mitteleuropa”-Idee. Das vorliegende Buch soll nun die Konzeption der beiden Liberalen betrachten und dabei auf ihre Beweggründe, ihre geistigen Einflüsse und ihre damit verbundenen Hoffnungen genauer eingehen.