Totenklage um Deutschland von Adelheid Hanke-Schaefer | Echo deutscher Stimmen im Werk von Jorge Luis Borges | ISBN 9783938944059

Totenklage um Deutschland

Echo deutscher Stimmen im Werk von Jorge Luis Borges

von Adelheid Hanke-Schaefer
Buchcover Totenklage um Deutschland | Adelheid Hanke-Schaefer | EAN 9783938944059 | ISBN 3-938944-05-6 | ISBN 978-3-938944-05-9
Leser, die an argentinischer und lateinamerikanischer Literatur interessiert sind

Totenklage um Deutschland

Echo deutscher Stimmen im Werk von Jorge Luis Borges

von Adelheid Hanke-Schaefer
In der Zeitschrift Sur analysierte Borges 1941 Unterdrückungen und Greuel des Krieges als „irreparable Banalität“. Eine Einschätzung, die später modifiziert von Hannah Arendt, als sie beim Eichmann-Prozeß als Berichterstatterin teilnahm, als „Banalität des Bösen“ wiederkehrt. Der Bedrohung durch den Nationalsozialismus begegnete Borges mit der Waffe des Wortes und der Aufklärung, blieb aber der deutschen Kultur, die ihm seit seiner Genfer Schulzeit vertraut war, eng verbunden. Er verehrte Brahms, dessen Werk er den Titel seiner Erzählung Deutsches Requiem entlehnt hatte, er sah Schopenhauer als geistigen Vater, war ein guter Kenner der Schriften Nietzsches, las und zitierte die Gedichte von Heinrich Heine auf Deutsch, hielt Kafka für den wichtigsten Schriftsteller des gequälten 20. Jahrhunderts, las im Brockhaus und in Fritz Mauthners Wörterbuch der Philosophie, das zu seinen Lieblingsbüchern zählte. -
AUS DEM INHALT:
Borges und die deutsche Sprache:
Borges als Leser: Heine • Meyrink • Kafka • Schopenhauer, Nietzsche und Mauthner - Aufsätze und Kritiken in Zeitschriften:
1) Borges’ Beiträge in El Hogar: Lion Feuchtwanger und Oscar Spengler (1936) • Antikriegsliteratur und Kriegsliteratur (1937) • Zensur in deutschen Literaturgeschichten • Die Germanophilen in Buenos Aires - 2) Borges’ Beiträge in Sur : Una pedagogía del odio (1937) • Ensayo de imparcialidad • La guerra en América: 1941 • Anotación al 23 de Agosto de 1944 • Nota sobre la paz - Fiktionen:
1) Holocaust und Literatur: Borges’ Fiktionen im Diskurs des Holocaust - 2) Deutsches Requiem: Namensgebung als rhetorische Strategie • Das Buch Hiob eine Präfiguration? • Autobiographie – Autofiktion • Herkunft und Ursprung • Verwundung und Urteil: Schopenhauer im Spiegel • Deutsches Requiem im Kontext - Konzepte utopischen Denkens/Utopie als Parodie: „Utopía de un hombre que está cansado“