"Der atheistische Kardinal" von Jürgen von Stackelberg | Die Geburt des Realismus aus dem Geiste des Engagements. Anmerkungen zu Pablo Neruda | ISBN 9783938944288

"Der atheistische Kardinal"

Die Geburt des Realismus aus dem Geiste des Engagements. Anmerkungen zu Pablo Neruda

von Jürgen von Stackelberg
Buchcover "Der atheistische Kardinal" | Jürgen von Stackelberg | EAN 9783938944288 | ISBN 3-938944-28-5 | ISBN 978-3-938944-28-8
Leser mit Interesse an Chile u. Lateinamerika bzw. chilenischer u. lateinamerikanischer Literatur

"Der atheistische Kardinal"

Die Geburt des Realismus aus dem Geiste des Engagements. Anmerkungen zu Pablo Neruda

von Jürgen von Stackelberg
Pablo Neruda galt lange Zeit – und gilt vielfach noch heute – als einer der wortgewaltigsten Sprecher des Weltkommunismus. Er hat sich selbst so gesehen und dafür gesorgt, daß seine Leser es ihm glaubten. Daß es auch so etwas wie eine „Krise des Engagements“ gegeben hat, hat er verschwiegen. Man kann es jedoch, wenn man die Gedichte unvoreingenommen liest, der Sammlung Estravagario entnehmen, wo der Dichter sich darüber beschwert, daß die Leute ihn nicht in Ruhe lassen, um so zu leben, zu lieben und zu dichten, wie er will. Seit der Herausgabe seiner „Sämtlichen Werke“ in fünf Bänden (Barcelona 1999-2002), die auch die bis dahin unterschlagene Dichtung zum Lobe Fidel Castros enthalten, wissen wir, wie sich die Krise des Engagements erklärt: der „máximo lider“ war damit nicht zufrieden und ließ Neruda als Verräter an der Revolution brandmarken. Neruda schwieg sich darüber aus, aber sein Freund Jorge Edwards hat es bekanntgemacht. Die neue Gesamtausgabe und Edwards’ Enthüllungen liegen den hier vorgelegten „Anmerkungen zu Pablo Neruda“ zugrunde. Darin wird auch die Stunde der Politisierung seiner Dichtung vom Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs vorverlegt auf die vorausgehenden Jahre des Aufenthalts im fernen Osten. Einige ältere Arbeiten vervollständigen das Portrait des Dichters, das hier vorgestellt wird.