Sinusbodenaugmentation von Hideaki Katsuyama | ITI Treatment Guide Volume 5 | ISBN 9783938947197

Sinusbodenaugmentation

ITI Treatment Guide Volume 5

von Hideaki Katsuyama und Simon Storgard Jensen, herausgegeben von Stephen Chen, Daniel Buser und Daniel Wismeijer
Mitwirkende
Herausgegeben vonStephen Chen
Herausgegeben vonDaniel Buser
Herausgegeben vonDaniel Wismeijer
Autor / AutorinHideaki Katsuyama
Autor / AutorinSimon Storgard Jensen
Buchcover Sinusbodenaugmentation | Hideaki Katsuyama | EAN 9783938947197 | ISBN 3-938947-19-5 | ISBN 978-3-938947-19-7
Implantologen

Sinusbodenaugmentation

ITI Treatment Guide Volume 5

von Hideaki Katsuyama und Simon Storgard Jensen, herausgegeben von Stephen Chen, Daniel Buser und Daniel Wismeijer
Mitwirkende
Herausgegeben vonStephen Chen
Herausgegeben vonDaniel Buser
Herausgegeben vonDaniel Wismeijer
Autor / AutorinHideaki Katsuyama
Autor / AutorinSimon Storgard Jensen
Dentalimplantate werden auf der ganzen Welt routinemäßig angewendet, um fehlende Zähne zu ersetzen. In Anbetracht immer breiterer Therapieoptionen und einer wachsenden Zahl an Behandlern, die Implantatbehandlungen anbieten, muss alles dafür getan werden, dass die verwendeten Methoden den höchsten klinischen Maßstäben gerecht werden.
Der ITI Treatment Guide ist eine Buchreihe zu evidenzbasierten Methoden für Implantatversorgungen in der Alltagspraxis. Renommierte Zahnärzte beleuchten darin (unter Mitwirkung von weiteren Experten aus der klinischen Praxis) das Spektrum implantologischer Behandlungsformen. Die Buchreihe erörtert den Umgang mit verschiedenen klinischen Situationen. Ihr Schwerpunkt liegt insbesondere auf fundierten Diagnosen, evidenzbasierten Behandlungskonzepten und voraussagbaren Behandlungsergebnissen bei minimalem Risiko für den Patienten.
Band 5 des ITI Treatment Guides liefert dem Behandler evidenzbasierte Daten und praktische Informationen zu Sinusbodenaugmentationen. Besonderes Augenmerk wurde auf korrekte Indikationsstellungen gelegt, die auf einer umfassenden klinischen und radiologischen Beurteilung des einzelnen Patienten beruhen müssen. Detaillierte Fallbeschreibungen und Illustrationen unterstützen die klinischen Empfehlungen und beleuchten die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Bewältigung von Komplikationen rund um diese chirurgischen Eingriffe.