Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – LIP-Erbe K 43 / Swesda / Pobeda von Johannes Altmeppen | ISBN 9783939315148

Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – LIP-Erbe K 43 / Swesda / Pobeda

von Johannes Altmeppen
Buchcover Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – LIP-Erbe K 43 / Swesda / Pobeda | Johannes Altmeppen | EAN 9783939315148 | ISBN 3-939315-14-1 | ISBN 978-3-939315-14-8
Leseprobe

Skizzen zur Geschichte der Zeitmessung in Russland – LIP-Erbe K 43 / Swesda / Pobeda

von Johannes Altmeppen
Buch über die Nachfolger der LIP-Uhren

Das „LIP-Erbe“ in Russland Die Sowjetunion begann ihre industrielle Produktion der „Uhr am Mann“ im Jahr 1930 mit einer großen Taschenuhr. Die Qualität der Produktions-Einrichtungen war unzureichend und die Quantität an Uhren entsprach in den ersten Jahren nicht den politischen Vorgaben. Die „Lip SA“ in Besançon, der größte Produzent von Uhren in Frankreich, war durch die Weltwirtschaftskrise in Schwierigkeiten geraten, die durch Wachstum überwunden werden sollten. Aufgrund der enormen Kosten für ihr Wachstum geriet LIP jedoch in eine Finanz-Krise. Um diese Krise zu überwinden, hatte LIP ein wirtschaftliches Interesse, seine Technologie von Ende 1937 bis 1939 nach Russland zu verkaufen. Es waren komplette Produktionseinrichtungen für die eine moderne Taschen Uhr („ZIM K-43“), die Damen-Uhr „LIP T-18“ („Swesda“) und eine Herren-Uhr Kaliber „R-26“ („Pobeda“). Frédéric Lipmann hat 1937 einen Generationenwechsel in der Uhren-Industrie der Sowjetunion eingeleitet. Mit seiner Hilfe gelang der Sowjetunion der Sprung vom technischen Mittelalter in die Neuzeit kleiner Armband-Uhren. Noch heute, 80 Jahre nach ihren Anfängen, kennt in Russland jeder die „Swesda“ und die „Pobeda“, die zig-millionenfach gebaut wurden - die „Pobeda“ an fünf Standorten mit mehr als 40 Modellen.