Der Chronometergang von Alois Irk | ISBN 9783939315155

Der Chronometergang

von Alois Irk
Buchcover Der Chronometergang | Alois Irk | EAN 9783939315155 | ISBN 3-939315-15-X | ISBN 978-3-939315-15-5
Leseprobe

Der Chronometergang

von Alois Irk
Uhrenbuch über die Reparatur der Chronometerhemmung
Jeder Uhrenliebhaber wusste sich bisher von der Literatur weitgehend verlassen, wenn er sich mit der Technik und vor allem der Reparatur der Chronometerhemmung befasst hat. Dieses Uhrenbuch von Irk soll nun Abhilfe schaffen. Es ist aus unserer Kenntnis das einzige Uhrenbuch, welches sich intensiv mit der Chronometerhemmung und ihrer Reparatur auseinandersetzt. Wir freuen uns, dieses Buch 83 Jahre nach seinem Ersterscheinen in Berlin in der gleichen Stadt wieder herausbringen zu können.
Inhalt „Der Chronometergang“:
Vorwort
Einleitung
Teile der Hemmung
Wirkungsweise
Klassifikation der Hemmung
Arten der Hemmung, Federgang und Wippengang (Wippengang mit konzentrischer Ruhe, mit sehr kurzer Wippe - Lange -, mit Ruhezylinder - Martens)
Vorteile und Nachteile des Chronometerganges (Sicherung gegen vorzeitige Auslösung nach James)
Anwendungsgebiet der Hemmung und Vergleichung der Hauptarten derselben -
Materialien für die Teile des Ganges
Geschichtliches:
Die ersten freien Hemmungen
Die Hemmung von P. le Roy
Der Federgang von F. Berthoud
Der Wippengang von F. Berthoud
Die Federgänge von Arnold u. Earnshaw
Frodshams Trochilic Escapement
Weitere Verbesserungen
Der Chronometergang für gewöhnliche tragbare Uhren unverwendbar
Die heute zumeist angewandten Arten: Schweizer Wippengang und englischer Federgang
Grundlagen der Konstruktion des Chronometerganges:
Zähnezahl des Gangrades
Größe des Gangrades
Wirkungswinkel von Gangrad und Unruh
Das Maß der Ruhe
Abschnitt Seite Die Lage des Ruhepunktes
Der Drehpunkt des Ruhestückes
Die Regel von Earnshaw
Länge des Ruhearmes
Durchmesser des Ruhesteines
Zug des Ruhesteines
Der Auslösungswinkel
Durchmesser des Auslösungssteinkreises, Tiefe und Beginn des Auslösungseingriffes
Der Fall des Gangradzahnes auf den Hebstein
Lage der Goldfeder zum Ruhestück
Abmessungen der Gang- und der Goldfeder
Der Anschlag
Zusammenstellung über die Konstruktionsgrundlagen
Schwingungsweite und Schwingungszahl der Unruh
Das Aufsetzen der Spiralfeder
Ölgeben beim Chronometergange
Die Konstruktion des Chronometerganges
Die Ausführung von Werkzeichnungen für Chronometergänge:
Allgemeines
Werkzeichnung eines verbesserten Wippenganges
Werkzeichnung eines verbesserten Federganges
Herstellung des Chronometerganges
Das Setzen der Hemmung
Untersuchung des Chronometerganges und Abhilfe von Mängeln und Fehlern desselben
Haltenlassen der Unruh und Galoppierendes Ganges
Der bewegliche Ausschwungstift auf der Spiralfeder
Vorrichtungen, um das Durchlaufen des Gangrades zu verhüten
Form der zur Wirkung gelangenden Flächen im Chronometergange
Berechnung der Hauptabmessungen des Chronometerganges
Die empfindliche Stelle des Chronometerganges
Schlußbemerkungen