Das Drehen von Trieben und Wellen in der Uhrmacherei von Alfred Helwig | ISBN 9783939315605

Das Drehen von Trieben und Wellen in der Uhrmacherei

von Alfred Helwig
Buchcover Das Drehen von Trieben und Wellen in der Uhrmacherei | Alfred Helwig | EAN 9783939315605 | ISBN 3-939315-60-5 | ISBN 978-3-939315-60-5
Leseprobe

Das Drehen von Trieben und Wellen in der Uhrmacherei

von Alfred Helwig
Buch „Das Drehen von Trieben und Wellen in der Uhrmacherei“
Alfred Helwig hat eine Unmenge von Aufsätzen, Abhandlungen und Fachbücher hinterlassen. In diesem Buch beschäftigt sich Alfred Helwig mit dem Drehen in der Uhrmacherei, speziell mit dem Drehen von Trieben und Wellen, so wie es in Glashütte/Sa. üblich war.
Buch über das Drehen von Trieben und Wellen in der Uhrmacherei
Grundlage des Drehens an einer Uhrwelle ist das Rundsetzen des Drehteils. Erst danach können dann Nietansätze, Unterdrehungen, Zapfen usw. gedreht werden. Aber auch über das Verziehen von Wellen, die Länge der Triebzähne, das Aufpassen und Vernieten des Rades, über die Verfeinerung von Trieben, die Unruhwelle des Seechronometers uvm. schreibt Helwig sehr anschaulich und reichlich bebildert. Ergänzt hat Helwig sein Buch durch eine Abhandlung von Karl Friebel:
Das Drehen einer Schweizer Unruhwelle in der Spannzange
Hier geht es nicht mehr um das Drehen zwischen Spitzen oder das exentrische Drehen, sondern um die modernere Methode des Drehens in der Spannzange (Amerikanazange). Alles was zum Drehen einer Unruhwelle benötigt wird, wird hier dargestellt.
Fazit: Ein Buch, welches bei Niemandem fehlen sollte, der sich mit der Dreherei in der Uhrmacherei beschäftigt!