Die Uhrmacherlehre von Julius Hanke | ISBN 9783939315612

Die Uhrmacherlehre

von Julius Hanke
Buchcover Die Uhrmacherlehre | Julius Hanke | EAN 9783939315612 | ISBN 3-939315-61-3 | ISBN 978-3-939315-61-2
Leseprobe

Die Uhrmacherlehre

von Julius Hanke
Buch zur Ausbildung von Uhrmachern
Dem Verlag ist es gelungen, eines der bekanntesten Uhrmacherlehrbücher für die ersten Lehrjahre eines Uhrmachers aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts in hervorragender Qualität wieder aufzulegen. Dafür verantwortlich ist wieder einmal Michael Stern mit seiner perfekten Digitalisierungstechnologie.
Rezension zum Buch „Die Uhrmacherlehre“ von Julius Hanke 
Das Uhrmacherlehrbuch von Hanke erschien erstmals 1911 im Verlag Diebener, Leipzig mit dem Ziel, als grundlegendes Lehrbuch einem Uhrmacherlehrling die notwendigen Fertigkeiten für seinen Beruf zu vermitteln sowie ihm zu helfen, das zu verstehen, was er macht. Es werden ausschließlich die Reparatur und Repassage der Groß- und Kleinuhren vermittelt, da die Neuanfertigung ganzer Uhren zu dieser Zeit keine Rolle mehr spielte. Der gesamte Stoff wird ohne jegliche Formeln oder Trigonometrie vermittelt, nur anhand deutlicher Bilder. Das Uhrmacherlehrbuch von Hanke konnte sich trotz der starken Konkurrenz des „Leitfaden für die Uhrmacherlehre“ von Sievert gut behaupten. Die theoretische Ergänzung zu den vorgenannten beiden einführenden Werken bot damals Professor W. Sander mit seiner 1923 Uhrenlehre, die ebenfalls von Wilhelm Diebener aufgelegt wurde. Dort finden sich dann die für Berechnungen kompletter Uhren notwendigen Formeln und somit der komplette theoretische Unterbau der Uhrentechnik.
Das vorliegende Buch von Hanke behandelt zunächst sehr ausführlich preisgünstige Großuhren anhand der Schwarzwälder Uhren. Alle zugehörigen Elemente wie Räderwerk mit Laternentrieben, Hakengang, Pendel und seine Aufhängung, Schlossscheibenschlagwerk werden erläutert, Reparaturanleitungen vermittelt und das Zusammensetzen einer Uhr im Detail beschrieben. Das nächste Kapitel untersucht die Probleme der damals massenhaft hergestellten Amerikanerwecker mit Stiftankerhemmung. Nun folgen hochwertige Uhren. Anhand des klassischen „Regulator“ als Beispiel wird alles untersucht, was an Präzisionsuhren wichtig ist und ggf. berichtigt werden muss. Dazu gehören u. a. die Rädereingriffe, der Grahamgang und das Rechenschlagwerk.
Nach einer kurzen Einführung zu elektrischen Uhren folgt ein Kapitel über die Taschenuhrmacherei. Auch hier stehen wieder die gängigsten Typen im Vordergrund und so wird folgerichtig mit der Zylinder-Remontoiruhr begonnen. Dem Zerlegen und Vorprüfen folgt die Reparatur, das Reinigen und Zusammensetzen sowie Regulieren: Minutentrieb, Zeigerwelle, Viertelrohr, Räderwerk über Zylindergang, Spiralfeder bis hin zum Zifferblatt. Es folgen dann noch ausführlich der Kolbenzahnankergang und die Roskopfhemmung. Kurze Anweisungen zu Gehäusearbeiten an Taschenuhren bilden den Schluss des Buchs.
Das Uhrmacherlerbuch basiert natürlich auf dem Verfahrens- und Technologiestand von 1920 und insofern muten einige Ratschläge des Autors aus heutiger Sicht auch etwas exotisch an. So empfiehlt er z. B das „Abbrennen“ der Ketten an Schwarzwälder Uhren mit Salpetersäure, der man ein Prise Schnupftabak beigibt, damit die Ketten eine schöne rötliche Farbe erhalten.
Insgesamt eignet sich die Uhrmacherlehre von Hanke heute für Besitzer und Sammler von Groß- oder Kleinuhren, die ein Bedürfnis und die Neugier besitzen, etwas mehr über ihre Uhren kennen zu lernen und die Scheu zu überwinden, selbst einmal einfache Arbeiten auszuführen. Aufgrund seiner leichten und verständlichen Lesbarkeit ermöglicht dieses Werk den äußerst preisgünstigen und empfehlenswerten Einstieg in die einschlägige Materie.
Dr. Bernhard Huber, DGC