Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung | ISBN 9783939556558

Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung

herausgegeben von Ronald Hitzler, Simone Kreher, Angelika Poferl und Norbert Schröer
Mitwirkende
Herausgegeben vonRonald Hitzler
Herausgegeben vonSimone Kreher
Herausgegeben vonAngelika Poferl
Herausgegeben vonNorbert Schröer
Buchcover Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung  | EAN 9783939556558 | ISBN 3-939556-55-6 | ISBN 978-3-939556-55-8

Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung

herausgegeben von Ronald Hitzler, Simone Kreher, Angelika Poferl und Norbert Schröer
Mitwirkende
Herausgegeben vonRonald Hitzler
Herausgegeben vonSimone Kreher
Herausgegeben vonAngelika Poferl
Herausgegeben vonNorbert Schröer
Dass man sich in einem plausiblen Sinne im jeweiligen Forschungsfeld einlassen muss auf unerwartete Erfahrungen, dass man bereit sein muss, sich verwirren zu lassen, Schocks zu erleben, eigene Moralvorstellungen (vorübergehend) auszuklammern, Vor-Urteile zu erkennen und aufzugeben, kurz: dass man eine maximale Bereitschaft haben muss, das, was Menschen tun, die man aufsucht und mit denen man als forschende Person Umgang hat bzw. haben will, so zu verstehen, wie diese anderen Menschen es meinen, ist eine Haltung, die Ethnographie betreibende Personen weitgehend teilen. Bei den hier versammelten Beiträgen der 5. Fuldaer Feldarbeitstage wurden – fokussiert auf die Frage nach Differenzen von Old School und New School – Methodenentwicklungen in ethnographischen Ansätzen reflektiert und ineinandergreifende und alternierende Anwendungen einschlägiger Erhebungs- und Auswertungsverfahren in Relation zueinander auf ihre Möglichkeiten und Grenzen hin diskutiert.