„Fallschirme, Geliebter“ von Barbara Guest | Ausgewählte Gedichte. Zweisprachige Ausgabe | ISBN 9783939557241

„Fallschirme, Geliebter“

Ausgewählte Gedichte. Zweisprachige Ausgabe

von Barbara Guest, illustriert von Annette Kühn, aus dem Englischen übersetzt von Johannes Beilharz
Mitwirkende
Autor / AutorinBarbara Guest
Übersetzt vonJohannes Beilharz
Nachwort vonPeter Gizzi
Illustriert vonAnnette Kühn
Zeichnungen vonBruno Zaid
Buchcover „Fallschirme, Geliebter“ | Barbara Guest | EAN 9783939557241 | ISBN 3-939557-24-2 | ISBN 978-3-939557-24-1
Barbara Guest (1920-2006), hat in den letzten zehn Jahren eine überfällige Renaissance erlebt: 'eine große amerikanische Dichterin der Moderne (.) Solche lebendigen Verse las man lange nicht: von optischer zu akustischer Wahrnehmung gleitend, voller dramatischer Szenen und Filmsequenzen, dargeboten mit urplötzlich hervorbrechendem Wortwitz.' Dorothea v. Törne

„Fallschirme, Geliebter“

Ausgewählte Gedichte. Zweisprachige Ausgabe

von Barbara Guest, illustriert von Annette Kühn, aus dem Englischen übersetzt von Johannes Beilharz
Mitwirkende
Autor / AutorinBarbara Guest
Übersetzt vonJohannes Beilharz
Nachwort vonPeter Gizzi
Illustriert vonAnnette Kühn
Zeichnungen vonBruno Zaid
Sie war die unbekannte Fünfte im Bunde: Barbara Guest (1920-2006). Die große amerikanische Dichterin, die viele Jahre nahezu in Vergessenheit geraten war & stets im Schatten jener legendären anderen Verteter der New York School – John Ashbery, Kenneth Koch, Frank O’Hara & James Schuyler – stand, sie hat in den letzten zehn Jahren eine überfällige Renaissance erlebt. Den Dichtern der Language-School wie auch vielen jüngeren amerikanischen Dichtern gilt sie als Ikone und ewiger Geheimtipp. Johannes Beilharz hat das Wirken der 2005 verstorbenen Dichterin jahrelang verfolgt, ihre Gedichte übersetzt & hielt intensiven Briefkontakt. Ein Gedicht Guests ist ihm gewidmet. Zeitgleich zu den mit Spannung erwarteten Collected Poems in den USA erscheint bei luxbooks eine erste deutschsprachige Auswahl aus Barbara Guests gut fünf Jahrzehnte umfassenden Werk. Nachwort von Peter Gizzi & stets im Schatten jener legendären anderen Verteter der New York School – John Ashbery, Kenneth Koch, Frank O’Hara & Kohlezeichnungen von Annette Kühn nach Fotografien von Margaret Bourke-White.