Hein Hannemann von Sophie Kloerss | Läuschen von de Waterkant | ISBN 9783940206596

Hein Hannemann

Läuschen von de Waterkant

von Sophie Kloerss, illustriert von Karl Mühlmeister, Vorwort von Anna-Konstanze Schröder, herausgegeben von Ulrike Stern, aus dem Deutschen übersetzt von Karin Albrecht und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinSophie Kloerss
Herausgegeben vonUlrike Stern
Illustriert vonKarl Mühlmeister
Übersetzt vonKarin Albrecht
Übersetzt vonChristiane Baller
Übersetzt vonBehrend Böckmann
Übersetzt vonJohanna Bojarra
Übersetzt vonBernd Blumenhagen
Übersetzt vonRenate Drefahl
Übersetzt vonThorsten Filter
Übersetzt vonMalte Hermann
Übersetzt vonWolfgang Kartheus
Übersetzt vonThea Krieg
Übersetzt vonWolfgang Kroll
Übersetzt vonMargarethe Mandelkow
Übersetzt vonAxel Matrisch
Übersetzt vonKarl Peplow
Übersetzt vonWilfried Rachow
Übersetzt vonJulian Schilling
Übersetzt vonHans-Eckard Sternberg
Übersetzt vonUlrike Stern
Übersetzt vonAndrea Struck
Übersetzt vonFlorian Wille
Übersetzt vonGünther Wulfrath
Übersetzt vonGisela Zillmer
Vorwort vonAnna-Konstanze Schröder
Buchcover Hein Hannemann | Sophie Kloerss | EAN 9783940206596 | ISBN 3-940206-59-8 | ISBN 978-3-940206-59-6
Geeignet für Leser ab 10 Jahren und junggebliebene Erwachsene; Schullektüre für den Plattdeutsch-Unterricht

Hein Hannemann

Läuschen von de Waterkant

von Sophie Kloerss, illustriert von Karl Mühlmeister, Vorwort von Anna-Konstanze Schröder, herausgegeben von Ulrike Stern, aus dem Deutschen übersetzt von Karin Albrecht und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinSophie Kloerss
Herausgegeben vonUlrike Stern
Illustriert vonKarl Mühlmeister
Übersetzt vonKarin Albrecht
Übersetzt vonChristiane Baller
Übersetzt vonBehrend Böckmann
Übersetzt vonJohanna Bojarra
Übersetzt vonBernd Blumenhagen
Übersetzt vonRenate Drefahl
Übersetzt vonThorsten Filter
Übersetzt vonMalte Hermann
Übersetzt vonWolfgang Kartheus
Übersetzt vonThea Krieg
Übersetzt vonWolfgang Kroll
Übersetzt vonMargarethe Mandelkow
Übersetzt vonAxel Matrisch
Übersetzt vonKarl Peplow
Übersetzt vonWilfried Rachow
Übersetzt vonJulian Schilling
Übersetzt vonHans-Eckard Sternberg
Übersetzt vonUlrike Stern
Übersetzt vonAndrea Struck
Übersetzt vonFlorian Wille
Übersetzt vonGünther Wulfrath
Übersetzt vonGisela Zillmer
Vorwort vonAnna-Konstanze Schröder
„…wenn Hein in Rostock Langwiel har, fohrte hei nåmed-dachs mit de gaude olle „Phönix“ runner nå Warnemünn tau sien’n Grotvadding, de sien Hus vörn an denn Strom har, mit ’n Utkiek œwer Strom un See. Dor leech Hein in sien Boot up dat Wåter, schnackte mit de Schippers un Fischers, buuchte mit de Warnemünner Jungens Festungen in denn witten Seesand an denn Strand un leet sien Schipp, dat hei sülfst schnitzt un uptåkelt har, von de Muling runner in de Warnow schwemmen. Odder hei dreef sik ein bäten up de Seewischen un in Diedrichshagen un Elmenhorst rümmer, wat Dörper dicht bi wieren. Dor hålte hei sik de Taschen vull Plummen un Äppels un wier an de Seekant bekannt as in Rostock an’n Strom.“
Mihr as twintig Lüd ut Nuurdüütschland hebben in’t Platt-düütsche œwerdrågen, wat de Frechdachs Hein mit siene Frünn’ Joochen un Fritz un sienen Hund Rüpel in Rostock un Warnemünn, åwer ok in Bützow, Doberan, de Rostocker Heid un up de wille See bilääft. Un all hebben Hein up sie-nen Wech von ein’n lütten Purks tau ein’n groten Schippsjung in’t Hart schlåten.