Lernserver-Primo. Erstes Lesen und Schreiben - differenzieren & fördern von Anfang an!"- Teil 2 (Fördermaterialien) von Petra Schönweiss | Phonologische Bewusstheit und grundlegende Einsichten in das alphabetische Prinzip der Schrift | ISBN 9783940876515

Lernserver-Primo. Erstes Lesen und Schreiben - differenzieren & fördern von Anfang an!"- Teil 2 (Fördermaterialien)

Phonologische Bewusstheit und grundlegende Einsichten in das alphabetische Prinzip der Schrift

von Petra Schönweiss und Ingeborg Schenker, illustriert von Imke Stotz und Stephan Rürup, herausgegeben von Friedrich Schönweiss
Mitwirkende
Herausgegeben vonFriedrich Schönweiss
Autor / AutorinPetra Schönweiss
Autor / AutorinIngeborg Schenker
Illustriert vonImke Stotz
Illustriert vonStephan Rürup
Buchcover Lernserver-Primo. Erstes Lesen und Schreiben - differenzieren & fördern von Anfang an!"- Teil 2 (Fördermaterialien) | Petra Schönweiss | EAN 9783940876515 | ISBN 3-940876-51-8 | ISBN 978-3-940876-51-5
Das Buch dient Eltern, Lehrern, Lerntherapeuten und Förderkräften als Unterstützung bei der Förderung der Kinder

Lernserver-Primo. Erstes Lesen und Schreiben - differenzieren & fördern von Anfang an!"- Teil 2 (Fördermaterialien)

Phonologische Bewusstheit und grundlegende Einsichten in das alphabetische Prinzip der Schrift

von Petra Schönweiss und Ingeborg Schenker, illustriert von Imke Stotz und Stephan Rürup, herausgegeben von Friedrich Schönweiss
Mitwirkende
Herausgegeben vonFriedrich Schönweiss
Autor / AutorinPetra Schönweiss
Autor / AutorinIngeborg Schenker
Illustriert vonImke Stotz
Illustriert vonStephan Rürup
Der zweite Lernserver-Primo-Band enthält praxiserprobte Fördermaterialien in Form von Übungen, Spielen und Arbeitsblättern. Zu jedem Kapitel und für jede Übung gibt es ausführliche methodisch-didaktische Hinweise. Lehr- und Förderkräfte können sich damit auch hinsichtlich der wichtigsten inhaltlichen Schwerpunkte des Anfangsunterrichts selbst fortbilden. Die in der langjährigen Förderpraxis bewährten Prinzipien sind Systematik und Struktur, Abwechslung und Spaß. Dabei wird die kognitive Förderung, also der Aufbau eines eigenen Verständnisses, über das reine Gedächtnistraining gestellt. Diese Methodik ist möglich, weil die deutsche Orthographie in ihren Kernbereichen eine strukturierte Systematik aufweist, also begründbar und insofern auch verstehbar ist. Nicht zuletzt sind Kinder stets auf der Suche nach Regelhaftem.