Entwicklung eines simulationsgestützten Condition-Monitoring-Systems zur Onlineüberwachung des mechanischen Antriebsstrangs von Multimegawattwindenergieanlagen von Jörn Michael Lachmann | Genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften | ISBN 9783941277014

Entwicklung eines simulationsgestützten Condition-Monitoring-Systems zur Onlineüberwachung des mechanischen Antriebsstrangs von Multimegawattwindenergieanlagen

Genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

von Jörn Michael Lachmann, herausgegeben von Andreas Seeliger und Paul Burgwinkel
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Seeliger
Herausgegeben vonPaul Burgwinkel
Autor / AutorinJörn Michael Lachmann
Buchcover Entwicklung eines simulationsgestützten Condition-Monitoring-Systems zur Onlineüberwachung des mechanischen Antriebsstrangs von Multimegawattwindenergieanlagen | Jörn Michael Lachmann | EAN 9783941277014 | ISBN 3-941277-01-4 | ISBN 978-3-941277-01-4

Entwicklung eines simulationsgestützten Condition-Monitoring-Systems zur Onlineüberwachung des mechanischen Antriebsstrangs von Multimegawattwindenergieanlagen

Genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

von Jörn Michael Lachmann, herausgegeben von Andreas Seeliger und Paul Burgwinkel
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Seeliger
Herausgegeben vonPaul Burgwinkel
Autor / AutorinJörn Michael Lachmann
Eine wirtschaftliche Instandhaltung von Windenergieanlagen erfordert speziell im Bereich der Offshore-Technik die Umsetzung des „Zustandsorientierten Instandhaltungskonzeptes“. Hierbei ist der Einsatz von Condition-Monitoring-Systemen zur Schadenserkennung von zentraler Bedeutung, um Schäden frühzeitig zu identifizieren und um kapitale Folgeschäden zu verhindern. Die derzeit auf dem Markt verfügbaren Systeme sind in der Lage, den aktuellen Ist-Zustand des überwachten Antriebsstranges festzustellen; sie können jedoch keine Aussage über eine mögliche Schadensursache oder den Ausgangspunkt liefern, da keine geeignete Belastungshistorie vorliegt. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein simulationsgestütztes Condition-Monitoring-System entwickelt, welches über die übliche Funktion der Zustandsüberwachung hinaus die Auskopplung von mechanischen Größen innerhalb des Antriebstranges ermöglicht. Diese zusätzlichen Daten bilden die Grundlage für die Berechnung lokaler Lastkollektive, mit deren Hilfe komponentenbezogene Restlebensdauern bestimmt werden. Das System liefert detailliertes Wissen über den Zustand und die Restlebensdauer einzelner Antriebsstrangkomponenten und kann im Rahmen der zustandsorientierten Instandhaltung einen effektiveren und wirtschaftlicheren Betrieb der Anlagen realisieren.