E-Learning an sächsischen Hochschulen | Strukturen - Projekte - Einsatzszenarien | ISBN 9783941298040

E-Learning an sächsischen Hochschulen

Strukturen - Projekte - Einsatzszenarien

herausgegeben von Helge Fischer und Jens Schwendel
Mitwirkende
Herausgegeben vonHelge Fischer
Herausgegeben vonJens Schwendel
Buchcover E-Learning an sächsischen Hochschulen  | EAN 9783941298040 | ISBN 3-941298-04-6 | ISBN 978-3-941298-04-0
Inhaltsverzeichnis

E-Learning an sächsischen Hochschulen

Strukturen - Projekte - Einsatzszenarien

herausgegeben von Helge Fischer und Jens Schwendel
Mitwirkende
Herausgegeben vonHelge Fischer
Herausgegeben vonJens Schwendel
Die deutschen Hochschulen sind in den letzten Jahren einem in der Historie beispiellosen Reformdruck ausgesetzt. Bologna-Reform, Globalhaushalte, Studiengebühren, Exzellenzinitiativen und Weiterbildungsmarkt sind nur einige der omnipräsenten Stichworte. Die zunehmende Einführung von technologiegestützten Lehr- und Lernmethoden erlaubte den Hochschulakteuren die Flankierung dieser Neuordnungen und zusätzliche strategische Positionierungen. Die Hochschulen des Freistaates Sachsen verfolgen, unterstützt durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), spezielle E-Learning-Strategien mittels einrichtungsübergreifender Kooperationen. Verkörpert werden diese durch gemeinsame Lenkungs- und Dienstleistungsstrukturen ebenso wie durch die übergreifende Koordination von E-Learning-Projekten und den Einsatz einer einheitlichen Lernplattform. Die vorliegende Publikation reflektiert vor diesem Hintergrund den Status Quo der Verbreitung von E-Learning an den beteiligten Hochschulen und macht die Entwicklungshistorie sowie zukünftige Tendenzen transparent. Das Buch erhebt dabei nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr werden technologische, didaktische und organisatorische E-Learning-Ansätze vorgestellt, welche stellvertretend für eine Vielzahl weiterer Aktivitäten stehen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Darstellung von hochschulischen und hochschulübergreifenden Strukturen, erfolgreichen E-Learning-Projekten und Einsatzszenarien der zentralen Lernplattform OPAL.