
Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen aus den Bereichen Jahresabschluss, Steuerbilanz sowie Controlling und Investor Relation. Leiter des Rechnungswesens, Abschlussprüfer, Steuerberater, Steuerfachwirte und Bilanzbuchhalter sowie Studierende an Hochschulen.
Das Paket besteht aus den folgenden beiden Büchern:
2. Prof. Dr. Klaus Hahn, BilMoG Kompakt, 3. Auflage Das BilMoG beinhaltet die größte Reform des deutschen Bilanzrechts seit Einführung des Bilanzrichtliniengesetzes. In dem Buch werden die Änderungen durch Gegenüberstellung des bisherigen und neuen Rechts systematisch nach Bilanzposten im Einzel- und Konzernabschluss aufgezeigt. Um die Tragweite der Umstellungen vollständig aufzuzeigen, werden auch die Übergangsregelungen sowie die Unterschiede zur Bilanzierung in der Steuerbilanz und nach IFRS mit einbezogen. Darüber hinaus werden die neuen Offenlegungsvorschriften im Anhang und Lagebericht sowie die neu geregelten Themengebiete der Corporate Governance und der Abschlussprüfung prägnant beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Änderungen des bilanzpolitischen Instrumentariums durch das BilMoG. Die 3. Auflage wurde durchgängig redaktionell überarbeitet und inhaltlich erweitert. Insbesondere werden die aktuellen berufsständischen Verlautbarungen und Kommentierungen berücksichtigt. Darüber hinaus wird anhand inzwischen vorliegender BilMoG-Abschlüsse die konkrete Umsetzung der Vorschriften in der Praxis verdeutlicht. Dabei werden auch bilanzpolitische und bilanzanalytische Gestaltungen aufgezeigt. Dieses Buch stellt verständlich und praxisnah die Änderungen durch das BilMoG dar. Es ist ein wertvoller Leitfaden für die Bilanzierung nach neuem Recht in der Praxis.
2. Prof. Dr. Klaus Hahn, BilMoG Kompakt, 3. Auflage Das BilMoG beinhaltet die größte Reform des deutschen Bilanzrechts seit Einführung des Bilanzrichtliniengesetzes. In dem Buch werden die Änderungen durch Gegenüberstellung des bisherigen und neuen Rechts systematisch nach Bilanzposten im Einzel- und Konzernabschluss aufgezeigt. Um die Tragweite der Umstellungen vollständig aufzuzeigen, werden auch die Übergangsregelungen sowie die Unterschiede zur Bilanzierung in der Steuerbilanz und nach IFRS mit einbezogen. Darüber hinaus werden die neuen Offenlegungsvorschriften im Anhang und Lagebericht sowie die neu geregelten Themengebiete der Corporate Governance und der Abschlussprüfung prägnant beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Änderungen des bilanzpolitischen Instrumentariums durch das BilMoG. Die 3. Auflage wurde durchgängig redaktionell überarbeitet und inhaltlich erweitert. Insbesondere werden die aktuellen berufsständischen Verlautbarungen und Kommentierungen berücksichtigt. Darüber hinaus wird anhand inzwischen vorliegender BilMoG-Abschlüsse die konkrete Umsetzung der Vorschriften in der Praxis verdeutlicht. Dabei werden auch bilanzpolitische und bilanzanalytische Gestaltungen aufgezeigt. Dieses Buch stellt verständlich und praxisnah die Änderungen durch das BilMoG dar. Es ist ein wertvoller Leitfaden für die Bilanzierung nach neuem Recht in der Praxis.