Vorgehensmodell für die regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme von Franz Strukelj | ISBN 9783941482098

Vorgehensmodell für die regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

von Franz Strukelj, herausgegeben von Prof. Dr. Jost W. Kramer, Prof. Dr. Julia Neumann-Szyszka und Prof. Dr. Karl Wolfhart Nitsch
Mitwirkende
Autor / AutorinFranz Strukelj
Herausgegeben vonProf. Dr. Jost W. Kramer
Herausgegeben vonProf. Dr. Julia Neumann-Szyszka
Herausgegeben vonProf. Dr. Karl Wolfhart Nitsch
Buchcover Vorgehensmodell für die regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme | Franz Strukelj | EAN 9783941482098 | ISBN 3-941482-09-2 | ISBN 978-3-941482-09-8

Vorgehensmodell für die regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

von Franz Strukelj, herausgegeben von Prof. Dr. Jost W. Kramer, Prof. Dr. Julia Neumann-Szyszka und Prof. Dr. Karl Wolfhart Nitsch
Mitwirkende
Autor / AutorinFranz Strukelj
Herausgegeben vonProf. Dr. Jost W. Kramer
Herausgegeben vonProf. Dr. Julia Neumann-Szyszka
Herausgegeben vonProf. Dr. Karl Wolfhart Nitsch
Die Agilität, also Schnelligkeit bei der Adaption von Geschäftsprozessen kennzeichnet ein erfolgreiches Unternehmen. Dabei ist die Anpassungsfähigkeit der eingesetzten Informationssysteme ein kritischer Erfolgsfaktor. Hierbei ist vor allem die IT gefragt, der eine tragende Rolle bei der Entwicklung von Informationssystemen und der Ausführung von Geschäftsprozessen zukommt.
Geschäftsprozessanalyse und -modellierung sind wesentliche Bestandteile bei der Entwicklung und Einführung von Software für bzw. in Unternehmen. Geschäftsprozesse sind somit sowohl Ausgangspunkt als auch Ziel der Systementwicklung. Ihre Integration in Vorgehensmodellen der Systementwicklung und Software-Architekturmodellen ist eine Herausforderung der wirtschaftlichen Praxis an die Wirtschaftsinformatik.
Das wesentliche Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells, das die regelbasierte Modellierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung regelbasierter Informationssysteme ermöglicht. Dabei müssen die Mitarbeiter der Fachabteilungen und der IT intensiver zusammenarbeiten, um Missverständnisse zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist eine Notation erforderlich, die einerseits leicht erlernbar ist und andererseits den gesamten Entwicklungsprozess unterstützt. Zur Unterstützung der Geschäftsprozesse werden aus den Prozessmodellen regelbasierte Informationssysteme entwickelt, deren Geschäftslogik von den Fachabteilungen eigenständig verwaltet werden soll.