Einsatz von Kennzahlensystemen in der Automobillogistik von W A Günthner | Aktueller Entwicklungsstand und Handlungsbedarf | ISBN 9783941702509

Einsatz von Kennzahlensystemen in der Automobillogistik

Aktueller Entwicklungsstand und Handlungsbedarf

von W A Günthner und Martin Dörnhöfer
Mitwirkende
Autor / AutorinW A Günthner
Autor / AutorinMartin Dörnhöfer
Buchcover Einsatz von Kennzahlensystemen in der Automobillogistik | W A Günthner | EAN 9783941702509 | ISBN 3-941702-50-5 | ISBN 978-3-941702-50-9

Einsatz von Kennzahlensystemen in der Automobillogistik

Aktueller Entwicklungsstand und Handlungsbedarf

von W A Günthner und Martin Dörnhöfer
Mitwirkende
Autor / AutorinW A Günthner
Autor / AutorinMartin Dörnhöfer
Die Bedeutung der Logistik für produzierende Unternehmen ist ungebrochen. Dies trifft ebenso auf die Automobilindustrie zu. Mit stetig sinkender Wertschöpfungstiefe der Hersteller (OEMs) steigt die Anzahl der Zulieferteile. Die zunehmende Variantenvielfalt, die sich aus der Reaktion der Hersteller auf die Individualisierungswünsche der Kunden ergibt, steigert die Komplexität zusätzlich.
Vor diesem Hintergrund wurden neue Produktions- und Logistikkonzepte eingeführt, durch die u. a. diese Komplexität in Produktion und Logistik beherrschbar werden soll. Die Effektivität wie Effizienz soll so gesteigert werden.
Um Wirtschaftlichkeit wie Qualität der Logistikprozesse messen zu können, werden heute verbreitet Kennzahlensysteme eingesetzt. In der Literatur finden sich, sowohl funktions- wie auch branchenübergreifend einige Ansätze, wie diese Kennzahlensysteme auszugestalten sind. Einzelne Untersuchungen beschäftigen sich auch mit dem Einsatz von Kennzahlensystemen in der Logistik. Diese sind aktuell häufig branchenübergreifend durchgeführt und berücksichtigen die Spezifika der Automobilindustrie nur wenig.
Daher widmet sich die Studie den Fragestellungen, inwiefern heute Kennzahlensysteme in der Automobillogistik eingesetzt werden, welche Anforderungen die Nutzer an Kennzahlensysteme stellen und inwiefern diese in heutigen Kennzahlensystemen als erfüllt angesehen werden können. Dies erfolgt dabei aus Sicht der gesamten Lieferkette, um den Gedanken des Supply-Chain Managements Rechnung zu tragen. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung der logistischen Kennzahlensysteme im Rahmen der Einführung von Lean-Management Methoden betrachtet. Der ein den einzelnen Kapiteln aufgezeigte Handlungsbedarf wird abschließend zu einem möglichen Entwicklungspfad für Kennzahlensysteme in der Automobillogistik zusammengefasst.
Die Studie basiert auf einer Befragung von Beschäftigten aus der automobilen Lieferkette (OEMs, Zulieferunternehmen, Logistikdienstleister) sowie logistikorientierten Beratungsunternehmen. Insgesamt wurden die Antworten von 137 Teilnehmern berücksichtigt. Die Studie stellt damit eine der umfassendsten Untersuchungen zu Kennzahlensystemen für die Automobillogistik dar, die den Autoren aktuell bekannt ist.