Fachhochschulreife Wirtschaft/BWL Prüfungsaufgaben 2005-2017 mit Lösungen von Thilo Vohrer | Prüfung Baden-Württemberg mit Lösungen | ISBN 9783941759749

Fachhochschulreife Wirtschaft/BWL Prüfungsaufgaben 2005-2017 mit Lösungen

Prüfung Baden-Württemberg mit Lösungen

von Thilo Vohrer
Buchcover Fachhochschulreife Wirtschaft/BWL Prüfungsaufgaben 2005-2017 mit Lösungen | Thilo Vohrer | EAN 9783941759749 | ISBN 3-941759-74-4 | ISBN 978-3-941759-74-9
Absolventen der Berufskollegs Abiturienten-Fachabitur

Fachhochschulreife Wirtschaft/BWL Prüfungsaufgaben 2005-2017 mit Lösungen

Prüfung Baden-Württemberg mit Lösungen

von Thilo Vohrer
Prüfungsaufgaben Wirtschaft/BWL Baden-Württemberg 2005-2017 mit Lösungen
1. Beschaffungs-, Leistungserstellungs- und Arbeitsprozesse a) Betriebswirtschaftliche Prozesse b) Arten der Lagerhaltung c) Lagerkennziffern d) Optimale Bestellmenge e) Optimaler Bestellzeitpunkt f) Fertigungstypen g) Zeitstudien REFA h) Maschinenbelegung/Netzplan i) Entlohnungsformen j) Produktivität k) Wirtschaftlichkeit l) Lean Production, Kaizen m) Käufer-/ Verkäufermarkt n) Marktforschung o) Produktpolitik p) Kontrahierungspolitik q) Distributionspolitik r) Kommunikationspolitik s) Marketing-Mix
2. Mikroökonomie a) Bedürfnisse, Bedarf b) Ökonomisches Prinzip c) Produktionsverfahren d) Nutzentheorie e) Bestimmung der Nachfrage f) Elastizitäten g) Bestimmung des Gesamtangebots h) Preisbildung vollkommener Markt i) Polypol j) Monopol k) Polypol auf dem unvollkommenen Markt l) Angebotsoligopol m) Staatliche Markteingriffe
3. Grundlagen der Geschäftsführung a) Inventur, Inventar, Bilanz b) Umsatzsteuer c) Beschaffung d) Verkauf e) Bestandsveränderungen f) Abschreibungen g) Zinsaufwendungen, Zinserträge h) Rückstellungen i) Zeitliche Abgrenzung
4. Kostenrechnung a) Ausgaben, Einnahmen, Erträge b) Kosten. Leistungen c) Ergebnistabelle d) Kostenarten e) Kostenstellen f) Kostenträgerzeitrechnung g) Kostenträgerstückrechnung h) Zuschlagskalkulation i) Maschinenstundensatz j) Vorwärts-Rückwärts-Differenzkalkulation k) Kostenanalyse l) Fixkosten, variable Kosten m) lineare Gesamtkosten n) kritische Kostenpunkte o) Gesamt-und Stückkostenbetrachtung p) Anwendungsgebiete und Mängel der Vollkostenrechnung q) Deckungsbeitragsrechnung r) kurzfristige Preisuntergrenze s) Entscheidung über Zusatzaufträge t) gewinnmaximales Produktionsprogramm u) Eigenfertigung, Fremdbezug
5. Investition und Finanzierung a) Kapitalbedarfsrechnung b) Statische Verfahren c) Dynamische Verfahren d) Außenfinanzierung e) Innenfinanzierung f) Eigenfinanzierung g) Fremdfinanzierung h) Leasing-Vertragsgestaltung i) Operate and Finance Leasing j) Finanzierung aus Abschreibungsrückflüssen k) Finanzierung aus Vermögensumschicjtung l) Arten der Fremdfinanzierung m) Bankdarlehen n) Kontokorrentkredit o) Lieferantenkredit p) Effektivzins q) Kreditsicherheiten r) Verstärkter Personalkredit s) Realkredit
6. Rechtsformen der Unternehmung a) Einzelunternehmen b) Offene Handelsgesellschaft c) Kommanditgesellschaft d) Gesellschaft mit beschränkter Haftung e) GmbH& Co. KG f) Aktiengesellschaft g) Beteiligungsfinanzierung h) Kriterien für die Wahl der Rechtsform