Toni in der einen Welt – Internationale Weihnachtslieder mit einfachen Begleitsätzen und leichten Tanzchoreografien | In Originalsprachen und deutschen Übertragungen | ISBN 9783942021135

Toni in der einen Welt – Internationale Weihnachtslieder mit einfachen Begleitsätzen und leichten Tanzchoreografien

In Originalsprachen und deutschen Übertragungen

illustriert von Sabine Wetzel
Mitwirkende
Zusammengestellt vonThomas Holland-Moritz
Zusammengestellt vonAndreas Mohr
Zusammengestellt vonMichael Schmoll
Beiträge vonGabriele Westhoff
Illustriert vonSabine Wetzel
Anhang vonAndreas Mohr
Einleitung und Anmerkungen vonThomas Holland-Moritz
Musik arrangiert vonMichael Schmoll
Fotos vonRalf Emmerich
Redaktionelle KoordinationLudwig Burandt
Buchcover Toni in der einen Welt – Internationale Weihnachtslieder mit einfachen Begleitsätzen und leichten Tanzchoreografien  | EAN 9783942021135 | ISBN 3-942021-13-7 | ISBN 978-3-942021-13-5
Erzieherinnen, Erzieher, Lehrkräfte im Elementarbereich und in der Schule mit Interesse an der musikalischen Bildung von Kindern. Schwerpunkt sind fremdsprachige Kinder- und Volkslieder, die für das gemeinsame Singen und Musizieren kulturelle Akzente für die Integration setzen, aber auch individuelle und soziale Aspekte berühren. In Verbindung mit Bewegungs- und Tanzvorschlägen werden Möglichkeiten aufgezeigt, auch Kinder in das gemeinsame Musizieren einzubinden, denen aus ihrer ethnischen Tradition heraus das Feiern des Weihnachtsfestes keine Selbstverständlichkeit ist. Internationale Lieder für Kinder aus Deutschland und Mähren, England, Flandern und Frankreich, Griechenland, Italien, Polen, Russland, Schweden, Spanien, Böhmen und Ungarn, Chile, Mexiko und Amerika.

Toni in der einen Welt – Internationale Weihnachtslieder mit einfachen Begleitsätzen und leichten Tanzchoreografien

In Originalsprachen und deutschen Übertragungen

illustriert von Sabine Wetzel
Mitwirkende
Zusammengestellt vonThomas Holland-Moritz
Zusammengestellt vonAndreas Mohr
Zusammengestellt vonMichael Schmoll
Beiträge vonGabriele Westhoff
Illustriert vonSabine Wetzel
Anhang vonAndreas Mohr
Einleitung und Anmerkungen vonThomas Holland-Moritz
Musik arrangiert vonMichael Schmoll
Fotos vonRalf Emmerich
Redaktionelle KoordinationLudwig Burandt
„Toni in der einen Welt – internationale Weihnachtslieder mit einfachen Begleitsätzen und leichten Tanzchoreografien“ ist ein Beitrag zur musikalischen Integration, die Musik schon in ganz frühen Lebensphasen des Menschen begründen kann. Das Liederbuch umfasst 30 Lieder aus England, Frankreich, Griechenland, Italien, Polen, Russland, Schweden, Spanien, Ungarn, Amerika, Chile, Mexiko und Deutschland, die uns mit weihnachtlicher Stimmung ver zaubern. Sie vereinigen eine Vielfalt an Melodien, Rhythmen und Taktarten. So wird Kultur hier im Bereich des weihnachtlichen Brauchtums hörbar, lädt ein zum Mitmachen und löst kreatives Handeln aus. Die vielgestaltigen musikalischen Formen in Weihnachtsliedern bieten sich besonders an, Kindern fremde Kulturen nahe zu bringen. Vorschläge zur instrumentalen Begleitung, nähere Informationen zur Geschichte der Lieder sowie kreative Anregungen zu Tanzchoreografien machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter für das weihnachtliche Musizieren in Kita, Schule, Gemeinde und Kinderchor.
Die gleichnamige CD „Toni in der einen Welt – internationale Weihnachtslieder“ (ISBN 978-3-942021-14-2) spiegelt die gesangliche Vielfalt aller Lieder wider. Die natürlichen Kinderstimmen vor dem Hintergrund ländertypischer Arrangements laden zum gemeinsamen Musizieren ein. Buch und CD setzen damit den Weg fort, den das Projekt TONI SINGT mit „Toni in der einen Welt – Lieder aus Europa“ 2009 begonnen hat. Ziel ist es, Gesang neu im Bildungsbereich zu etablieren, Erzieherinnen und Erzieher, pädagogische Mitarbeiter/innen, Lehrkräfte und Chorleiter/innen praxisnah Möglichkeiten des musikalischen Gestaltens aufzuzeigen. Denn Singen gehört als grundsätzliche Erfahrung zur Kindheit dazu und diese Sammlung vermag musisch-kreative Angebote zu erweitern und Kindern auf diesem Weg interkulturelle Kompetenz für ihren Lebensweg mitzugeben.