
Fünf ausführliche Rezensionen von Lerntherapuetinnen, die den „Klabautermann“ von Paul Maar mit ihren Förderkindern eingesetzt haben, unter: https://lerntherapeuten-netzwerk. de/klabautermann-an-bord-rezension/ (Lerntherapeuten-Netzwerk, Susanne Seyfried, Oktober 2024) Lobende Rezensionen, auch wieder zur neuesten, dritten Auflage 2024:
Lobende Rezensionen zur 2. Auflage:
„Warum ich dieses Buch Eltern und Lesepaten für Grundschulkinder uneingeschränkt empfehle:
Die Geschichte ist ansprechend und gut erzählt, gut gegliedert und nicht zu lang, was gut für das Erfolgserlebnis, ein Buch gelesen zu haben, ist.
Einige, für manche Kinder vielleicht ungewöhnliche Wörter, sind am Ende einer Seite erläutert. Das verbessert den Wortschatz.
Die sechs Kapitel könnten sechs Leseförderstunden sein. Damit hat man ein gutes Programm für das Training und kann gegebenenfalls auch Passagen wiederholen.
Die Schrift ist groß und gut erkennbar. Es gibt bestimmt ein gutes Gefühl, wenn man ein Kapitel gelesen hat. Bei Bedarf könnte man ein Kapitel auch leicht unterteilen.
Laute, die aus mehr als einem Buchstaben bestehen, sind optisch gut erkennbar. Das mache ich – gelernt von Prof. Thomé und Frau Dr. Dorothea Thomé – seit einiger Zeit auch in meinen Anfängerübungen.
Zu jedem Kapitel gibt es drei Fragen mit jeweils drei Antwortvorschlägen. Damit kann man das Textverständnis feststellen. Bei richtiger Beantwortung gibt es sogar einen Aufkleber.
Ich wünsche allen Lesetrainern und Eltern viel Freude und Erfolg mit ihren Lesekindern und diesem wunderschön gestalteten Buch.“ (2024, der Lesekoch: https://www. der-lesekoch. de/paul-maar-klabautermann. html )
Klabautermann an Bord
Basiskonzept Lesen, komplett nachhaltige Ökoprokuktion, mit sechs Klabautermann-Aufklebern
von Paul Maar, illustriert von Franziska Harvey- große Schrift und viele farbige Illustrationen
- zahlreiche Aufgaben zum Text, mit kleinen Klabautermann-Stickern zum Aufkleben
- Erklärung schwieriger Wörter
- auch für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, bei LRS oder Legasthenie
- Lesealter ab 7/8 Jahren