Techno Studies | Ästhetik und Geschichte elektronischer Tanzmusik | ISBN 9783942214254

Techno Studies

Ästhetik und Geschichte elektronischer Tanzmusik

herausgegeben von Kim Feser und Matthias Pasdzierny
Mitwirkende
Herausgegeben vonKim Feser
Herausgegeben vonMatthias Pasdzierny
Buchcover Techno Studies  | EAN 9783942214254 | ISBN 3-942214-25-3 | ISBN 978-3-942214-25-4
musik wissentschaftler

Techno Studies

Ästhetik und Geschichte elektronischer Tanzmusik

herausgegeben von Kim Feser und Matthias Pasdzierny
Mitwirkende
Herausgegeben vonKim Feser
Herausgegeben vonMatthias Pasdzierny

Inhaltsverzeichnis

Kim Feser, Matthias Pasdzierny: „… and a musicologist present at all times“ – elektronische Tanzmusik im Fokus populärer Diskurse und akademischer Forschung. Einleitung 
Sascha Kösch (Bleed): Techno Review Lounge I 
Rosa Reitsamer: Die Praxis des Techno. Zur theoretischen und methodischen Erfassung elektronischer Musikkulturen 
Jochen Bonz: Am Nullpunkt der Identifikation. Beobachtungen an Techno als expressive culture
Diedrich Diederichsen: „Vom Ereignis erzählen … das Ereignis auslösen“ (Kommentar) 
Sascha Kösch (Bleed): Techno Review Lounge II
Luis-Manuel Garcia: Anonym, verkörpert, anders. Queere Angelegenheiten bei der Feldforschung in Nightlife-Szenen 
Daniel Schneider: Party im Schuber – über die Archivierbarkeit von Techno und Clubkultur
Judith Keilbach: We Call it Techno! Zeitzeugen und die filmische ­Konstruktion von Technogeschichte 
Matthias Pasdzierny: „Das Nachkriegstrauma abgetanzt“? Techno und die deutsche Zeitgeschichte 
Sean Nye: Von ‚Berlin Minimal‘ zu ‚Maximal EDM‘. Genrediskurse ­zwischen Deutschland und den USA
Fraktus – ein Techno-Mythos? Carsten Meyer und Jacques Palminger im Gespräch mit Klaus Walter 
Stefan Goldmann: Kreuzmodulation. Entwurf einer ­Techno-Ästhetik 
Barbara Volkwein: Klangzeitgeschehen. Werkanalyse elektronischer Clubmusik 
Martha Brech: Zwischen den Ohren – konzertanter und hörorientierter Techno
Jens Gerrit Papenburg: Boomende Bässe der Disco- und Clubkultur. Musikanalytische Herausforderungen durch taktile Klänge
Mark J. Butler: Kommunikative Strategien und Ideologien von Liveness bei Laptop Performances
Kim Feser: Ein Sequenzer kommt selten allein. Zur Handhabung musikalischer Automatisierung – ästhetische Diskurse und technische Entwicklungen
Sascha Kösch (Bleed): Techno Review Lounge III