Abschied von der Normalarbeit von Walter Simon | Berufswelt und Arbeitsplatz im Umbruch | ISBN 9783942267472

Abschied von der Normalarbeit

Berufswelt und Arbeitsplatz im Umbruch

von Walter Simon
Buchcover Abschied von der Normalarbeit | Walter Simon | EAN 9783942267472 | ISBN 3-942267-47-0 | ISBN 978-3-942267-47-2
Inhaltsverzeichnis

Abschied von der Normalarbeit

Berufswelt und Arbeitsplatz im Umbruch

von Walter Simon
Gewaltige Kräfte erschüttern die Welt. Die Hauptkräfte gehen von der Digitalisierung und Globalisierung aus. Sie sind der Stoff eines neuen Kapitels der Menschheitsgeschichte und hinterlassen tiefe Spuren in der Berufswelt, die bis an den einzelnen Arbeitsplatz spürbar sind. Nichts wird mehr so sein, wie es einstmals war. Das gilt insbesondere für den Übergang vom Industriezeitalter in die wissensbasierte Dienstleistungsgesellschaft. Niemand kann sich diesem Prozess entziehen, jeder ist betroffen.
Dieses Buch gibt Antworten auf Fragen zu den Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt, in Büros und Fabriken. Alles fließt, aber in welche Richtung? Die Menschen wollen Aufklärung. Ob Fachkräftemangel, Leiharbeit, Burn-out oder die Rolle der Senioren und Frauen in der Arbeitswelt von morgen, alle wichtigen Themen werden beleuchtet. Von einer eher sozialphilosophischen Reflexion über Herkunft und Zukunft der Arbeit ausgehend, entwirft der Autor Szenarien zum Beschäftigungssystem der Jahre 2012 bis etwa 2025. Hier geht es unter anderem um Beschäftigungsformen, Arbeitsmarktangebote, Arbeitsplatzsicherheit, prekäre Arbeitsverhältnisse und das Siechtum der Gewerkschaften.
In einem zweiten Hauptabschnitt stellt der Autor seine Szenarien zum Wandel innerhalb der Arbeit vor. Er beschreibt Anforderungen und Folgen für den Arbeitnehmer. Der Bogen spannt sich von der Telearbeit, über das Selbstmarketing und den Trend zur Projektifizierung der Arbeit bis hin zur Sozial- und Online-Kompetenz von Arbeitnehmern.
Was folgt aus den übergeordneten und nachgeordneten Globaltrends für die Mitarbeiterführung? Noch immer wirken die Beharrungskräfte traditioneller Verhaltensweisen, aber das Sein formt auch das Bewusstsein von Führungskräften. Die Signale eines neuen Führungsverständnisses werden sichtbar, obwohl vieles noch beim Alten bleibt.