Schülerlabor-Atlas 2015 | Schülerlabore im deutschsprachigen Raum | ISBN 9783942406222

Schülerlabor-Atlas 2015

Schülerlabore im deutschsprachigen Raum

Mitwirkende
Adaptiert vonOlaf J. Haupt
Adaptiert vonRichard Bräucker
Adaptiert vonFred Engelbrecht
Adaptiert vonBeat Henrich
Adaptiert vonUlrike Martin
Adaptiert vonAndreas Kratzer
Adaptiert vonDörthe Krause
Adaptiert vonPetra Skiebe-Corrette
Adaptiert vonAndreas Töpfer
Adaptiert vonMartin Wein
Adaptiert vonRolf Hempelmann
Buchcover Schülerlabor-Atlas 2015  | EAN 9783942406222 | ISBN 3-942406-22-5 | ISBN 978-3-942406-22-2

Schülerlabor-Atlas 2015

Schülerlabore im deutschsprachigen Raum

Mitwirkende
Adaptiert vonOlaf J. Haupt
Adaptiert vonRichard Bräucker
Adaptiert vonFred Engelbrecht
Adaptiert vonBeat Henrich
Adaptiert vonUlrike Martin
Adaptiert vonAndreas Kratzer
Adaptiert vonDörthe Krause
Adaptiert vonPetra Skiebe-Corrette
Adaptiert vonAndreas Töpfer
Adaptiert vonMartin Wein
Adaptiert vonRolf Hempelmann
Fragen, forschen, Schlüsse ziehen – im Schülerlabor werden Fähigkeiten trainiert, die in der Wissensgesellschaft zentrale Bedeutung haben. Was als eine Reaktion auf die TIMSS- und PISA-Studien vor Jahren mit vorsichtigen Experimenten begann, ist als eigenständige Bewegung inzwischen fest im deutschen Bildungssystem etabliert.
Mehr als 300 Schülerlabore an Hochschulen, Forschungseinrichtungen, in Unternehmen oder freier Trägerschaft lassen Jahr für Jahr etwa 700 000 Kinder und Jugendliche Naturwissenschaft und Technik selbst ausprobieren – außerhalb des Klassenzimmers. Die klassischen Schulfächer Biologie, Physik und Chemie überwiegen, doch es gibt auch Angebote aus zahlreichen anderen Disziplinen und sie stoßen auf Interesse. Dabei dienen viele Labore selbst ebenso der Begleitforschung über die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte.
So sehr alle Labore das Ziel eint, Kompetenzen in MINT-Fächern zu mehren und Kinder und Jugendliche für deren Inhalte und naturwissenschaftlich-technische Studiengänge und Berufe zu begeistern, so unterschiedlich sind vielfach ihre Organisationsformen, Konzepte und Zielgruppen. Zwei Jahrzehnte nach Beginn der Schülerlabor-Bewegung zieht der Schülerlabor-Atlas deshalb Bilanz und gibt einen vertieften Überblick über deren Arbeit und Erfolge. Im umfangreichen Info-Teil werden zudem alle bekannten Anbieter vorgestellt, die nach der Definition von Lernort- Labor als Schülerlabore betrachtet werden.