Elements von Reinhard Sasowski | Einführung in wichtige Themen christlichen Glaubens | ISBN 9783942592383

Elements

Einführung in wichtige Themen christlichen Glaubens

von Reinhard Sasowski
Buchcover Elements | Reinhard Sasowski | EAN 9783942592383 | ISBN 3-942592-38-X | ISBN 978-3-942592-38-3

Elements

Einführung in wichtige Themen christlichen Glaubens

von Reinhard Sasowski
Sollte jemand die Aufgabe übernehmen, einen Erwachsenen, der aus einem religions-neutralen bis religions-feindlichen Umfeld kommt, zu einem überzeugten, lebensbejahenden Christentum zu begleiten, so sollte er sich darüber klar sein, dass er niemals ein „Anführer“ zu solch einem Ziel sein kann; er wird vielmehr versuchen, im Gespräch und freien Dialog das, was man „christliche Offenbarung“ nennt, als eine solche lebensstiftende Möglichkeit aufscheinen zu lassen. Wenn dieser jemand, wie nun in diesem Fall, ein gelernter, oder weit besser: ein immer noch lernender Theologe ist, und der Erwachsene eine aufgeschlossene, intelligente junge Frau aus der ehemaligen DDR ist, dann wird er sich eher davor hüten, ein katholisches Katechismus-Wissen mit 2865 Glaubensartikeln und über 800 Seiten Umfang (so nämlich der offizielle „Katechismus der katholischen Kirche“) auszubreiten. „Glaube“ ist immer eine freie, positiv überzeugte geschichtliche persönliche Entscheidung (wofür die Erwachsenentaufe gegenüber der Kindertaufe eine besondere Chance bietet); er ist viel weniger ein Lernen und „Fürwahrhalten“ ausführlichster Glaubenssätze, als das Begehen eines Lebensweges, auf den jeder Mensch (auch jeder Andersgläubige) durch Gott gerufen ist und den er zielgerichtet auf eine Sinnerfüllung des Lebens hin über Berge und durch Täler, über Umwege und der Rückkehr aus Sackgassen, gehen kann. Auf diesem Weg geht keiner allein, er wird gute oder weniger gute Begleiter haben. Die Bibel und die Kirchengeschichte (in wechselseitiger Abhängigkeit) bieten diesen Weg an für das „wandernde Gottesvolk“ (die Kirche), modellhaft im Besonderen den Weg der „Emmaus-Jünger“ im Lukas-Evangelium (Lk 24). Konkret: unser Glaubensgespräch über Wochen hat versucht, diesen Weg der Jünger in seinen einzelnen Stationen besser zu verstehen, und ihn als den eigenen Weg zu begreifen, der aus dem Dunkel fragwürdiger Sinnangebote in das Licht eines Lebens-Sinnes führen kann. Im Fortgang des Gesprächs wurde es dann deutlich, dass über das Miteinander-Reden und Miteinander-Nachdenken eine dauerhaftere und erinnernde Möglichkeit gegeben sein müsste; und so hat der „Begleiter“ versprochen, die Inhalte des Gesprächs und den Glaubensprozess entlang am lukanischen Text von den Emmaus-Jüngern schriftlich darzustellen. Das Ergebnis ist dieses Buch, das vielleicht auch andere motivieren könnte, diesen vorgezeichneten Weg mitzugehen.
Zum Autor:
Jahrgang 1939. Studium der Philosophie in München und der Theologie in München und Passau (Volltheologie); einige Jahre Lektor in einem theologischen Fachverlag; Assistent am dogmatischen Seminar der Universität Mainz, Schüler von Karl Lehmann; einige Jahre Gymnasiallehrer mit den Fächern Religion, Latein, Deutsch; 35 Jahre Tätigkeit in der kirchlichen Medienarbeit (Medienpädagogik, Medientechnik, Medienproduktion) und der theologischen Fortbildung, Leiter einer diözesanen Medienzentrale. Seit 2005 in Rente.