Autonomie und Selbstwirksamkeit verstehen und stärken von Merle Dworack | ISBN 9783943001891

Autonomie und Selbstwirksamkeit verstehen und stärken

von Merle Dworack, Lisa Gruenagel, Deborah Hofer, Andrea Hofmann und Katharina Nülsen, herausgegeben von Eva Schandro und Prof. Dr. Marcus Eckert
Mitwirkende
Autor / AutorinMerle Dworack
Autor / AutorinLisa Gruenagel
Autor / AutorinDeborah Hofer
Autor / AutorinAndrea Hofmann
Autor / AutorinKatharina Nülsen
Herausgegeben vonEva Schandro
Herausgegeben vonProf. Dr. Marcus Eckert
Buchcover Autonomie und Selbstwirksamkeit verstehen und stärken | Merle Dworack | EAN 9783943001891 | ISBN 3-943001-89-X | ISBN 978-3-943001-89-1
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Autonomie und Selbstwirksamkeit verstehen und stärken

von Merle Dworack, Lisa Gruenagel, Deborah Hofer, Andrea Hofmann und Katharina Nülsen, herausgegeben von Eva Schandro und Prof. Dr. Marcus Eckert
Mitwirkende
Autor / AutorinMerle Dworack
Autor / AutorinLisa Gruenagel
Autor / AutorinDeborah Hofer
Autor / AutorinAndrea Hofmann
Autor / AutorinKatharina Nülsen
Herausgegeben vonEva Schandro
Herausgegeben vonProf. Dr. Marcus Eckert
Autonomie und das Gefühl von Selbstwirksamkeit tangieren zentrale menschliche Bedürfnisse. Eine Einschränkung der Autonomie kann ungünstige Auswirkungen auf die Befindlichkeit, Gesundheit sowie auf die Leistungsbereitschaft haben. Zugleich erhöht das Gefühl eingeschränkter Autonomie die Wahrscheinlichkeit, sich als selbstwirksam zu erleben. Die Selbstwirksamkeitserwartung beeinflusst somit u. a. berufliche oder schulische Performanz, Emotionsregulation und Lebensqualität. Die Autorinnen dieses Bandes beleuchten die Konstrukte Autonomie und Selbstwirksamkeit sowie ihre Implikationen aus verschiedensten Blickwinkeln. So wird aus Sicht der Sozialpsychologie betrachtet, welchen Einfluss die Wahrnehmung durch Mitmenschen auf die eigene Selbstwirksamkeit bei Rettungskräften sowie in schulischen Kontexten haben kann. Des Weiteren wird den Fragen nachgegangen, welche autonomen psychischen Prozesse Führungskräfte in ihren Entscheidungen beeinflussen und welche Rolle der Persönlichkeitsdimension Extraversion/Introversion bei der Emotionsregulation zukommt. Auch in ein Setting hoch eingeschränkter Autonomie, der Pflegeausbildung im Maßregelvollzug, wird ein Einblick gegeben. Durch das Fachbuch erhalten Studierende und Interessierte ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Autonomie und Selbstwirksamkeit und werden befähigt, praktische Implikationen abzuleiten.