Start-up 2017 | Der Wegweiser für Gründer | ISBN 9783943021769

Start-up 2017

Der Wegweiser für Gründer

Buchcover Start-up 2017  | EAN 9783943021769 | ISBN 3-943021-76-9 | ISBN 978-3-943021-76-9
Gründer und potenzielle Gründer, Start-ups und Wachstumsunternehmen, Universitäten und ­Gründerzentren; Business Angels, Investment Professionals, Venture Capital-­Gesellschaften, ­Verbände, Netzwerke der Partner der Sonderausgabe

Start-up 2017

Der Wegweiser für Gründer

Medienrummel, Erfolgsstorys, hohe Bewertungen – viele Neuigkeiten halten die quirlige Start-up-Szene von Berlin bis München, von Köln bis Leipzig auf Trab. Denn Gründer arbeiten immer disziplinierter und professioneller daran, ihren Traum vom eigenen Unternehmen Wirklichkeit werden zu lassen. Erfolgsstorys wie Lieferheld, mymuesli oder eGym sind nicht mehr nur einem kleinen Kreis von Insidern ein Begriff.
Beklagte die deutschsprachige Gründerlandschaft noch vor wenigen Jahren, das Thema Start-up erfahre zu wenig Aufmerksamkeit, so hat sich dieses Bild mittlerweile grundlegend geändert. Erfolgreiche Entrepreneure wech­seln auf die Investorenseite und unterstützen mit Rat und Kapital. Etablierte Konzerne und Mittelständler ­suchen die Nähe zu Start-ups über Corporate Venture Capital-­Vehikel, über Inkubatoren oder Kooperationen mit Hochschulden. Auch die mediale Aufmerksamkeit hat sich grund­legend geändert. Sendungen wie Die Höhle der Löwen bringen nach angelsächsischem Vorbild inno­vative Geschäftsideen und die Frage nach deren Finanzier­barkeit in deutsche Wohnzimmer. In Zeitungen und Magazinen hat die Sichtbarkeit von Start-up-Themen signifikant zugenommen und beinahe jede Messe hat inzwischen ihre Start-up-Corner.
Auch in der Politik haben die Themen Innovation, Unter­nehmensgründung und Start-up-Finanzierung weiter an Gewicht gewonnen. Die führenden Köpfe der Fraktio­nen zeigen sich auf einschlägigen Fachkongressen mit Größen der Szene, organisieren Delegationsreisen mit Start-ups und suchen die Nähe zu jungen Unternehmen. Ist Deutschland auf dem Weg zur Gründerrepublik, ist eine gewisse „Kultur des Scheiterns“ inzwischen auch hierzulande etabliert?
Die jährliche Sonderausgabe „Start-up“ richtet sich gezielt an potenzielle Gründer und junge Unternehmer. Das als Nachschlagewerk konzipierte Heft zeigt den Machern von morgen die größten Herausforderungen und Fallstricke beim Unternehmensaufbau auf und beantwortet alle brennenden Fragen rund um Gründung, Unternehmensaufbau und -finanzierung. Praxisnah und pragmatisch aufbereitet werden anhand von spannenden Case Studies, Unternehmerinterviews, Expertenbeiträgen und Gesprächsrunden alle Fragen rund ums Gründen beantwortet.
Nach dem tollen Feedback auf unseren „Gründerguide“ in den letzten drei Jahren, haben Investoren, Inkubato­ren, Businessplan-Wettbewerbe und Berater auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, ihr Unternehmen oder ihre Dienstleistung mit einem Steckbrief zu präsentieren.
Schwerpunktthemen:
  • Von der Idee zum eigenen Unternehmen –
So gelingt die Umsetzung • Entrepreneurship-Ausbildung – wo und wie kann man Unternehmer lernen? • Wissenschaft und Gründung – wie funktioniert der Weg in die freie Wirtschaft? • Der Businessplan, was steht drin, worauf ist besonders zu achten? • Mitarbeiter in Start-ups:
Ihre Motivation, ihre Ziele und wie man sie findet • Investorenansprache: Die richtigen Worte und Zahlen, wenn’s um Kapital geht • Legal Corner – von Rechtsform, Beteiligungsvertrag, Due Diligence, etc. • Exit im Visier – wie denken Investoren, wie ticken Gründer