Asynchron- und Synchronmaschinen von Michael Breunig | Lehrbrief | ISBN 9783943211337

Asynchron- und Synchronmaschinen

Lehrbrief

von Michael Breunig
Buchcover Asynchron- und Synchronmaschinen | Michael Breunig | EAN 9783943211337 | ISBN 3-943211-33-9 | ISBN 978-3-943211-33-7
Auszubildende, Schüler, Lehrer, Berufsschulen, Fachoberschulen, Technisches Gymnasium, Meister, Techniker, Hochschule

Asynchron- und Synchronmaschinen

Lehrbrief

von Michael Breunig
Es werden in diesem Lehrbrief mit 70 Seiten die Asynchron-und Synchronmaschine mit vielen Diagrammen und Bildern erklärt.
In der Antriebstechnik verdrängt die Asynchronmaschine die Gleichstrommaschine.
Die Asynchronmaschine ist robust und wartungsarm, belasten das Netz jedoch mit Blindstrom.   Aufgrund ihrer einfachen und robusten Bauweise, wird sie   für ungeregelte Antriebe sowie für geregelte Antriebe mit Hilfe der modernen Leistungselektronik eingesetzt.
Eine Drehstrom-Synchronmaschine kann als Motor und Generator betrieben
werden. Sie benötigen keinen Blindstrom und können direkt ohne Wechselrichter ans Netz gekoppelt werden. Drehstrom-Synchrongeneratoren sind in der Energiewirtschaft in einem weiten Leistungsbereich zur Erzeugung von Elektrizität unentbehrlich. Ihren Einsatz findet sie als Antriebsmaschine für Fahrzeuge, Schiffe,   Züge sowie bei Windkraftanlagen mit permanenter Erregung der Synchronmaschine.