Inklusive Religionslehrer_innenbildung | Module und Bausteine | ISBN 9783943410143

Inklusive Religionslehrer_innenbildung

Module und Bausteine

Mitwirkende
RedaktionAnnebelle Pithan
RedaktionRainer Möller
Buchcover Inklusive Religionslehrer_innenbildung  | EAN 9783943410143 | ISBN 3-943410-14-5 | ISBN 978-3-943410-14-3
Religionspädagogen, Pädagogen, Religionspädagoginnen, Pädagoginnen, Inklusionsbeauftragte, Religionslehrerinnen, Religionslehrer

Inklusive Religionslehrer_innenbildung

Module und Bausteine

Mitwirkende
RedaktionAnnebelle Pithan
RedaktionRainer Möller
Bei dem Artikel „Inklusive Religionslehrer_innenbildung. Module und Bausteine“ handelt es sich um einen Ringordner, der durch sein Sondermaß und Gewicht gesonderten Versandkosten unterliegt. Die Lieferung des Artikels erfolgt direkt über die Druckerei, die Rechnungsstellung wird in einem separaten Schreiben von uns vorgenommen. Wir berechnen für den Versand des Ordners, unabhängig vom Bestellwert innerhalb Deutschlands eine Versandkostenpauschale von 12,50 € pro Sendung. Für Sendungen ins Ausland gelten differierende Versandkosten für diesen Artikel.
Inhalt Einleitung
Modul 1 Vielfalt und Differenz – Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik
Inklusive Religionspädagogik – Erstellung eines Clusters Zehn Grundsätze für inklusiven Religionsunterricht Von der Exklusion zur Inklusion – Konzepte im Spiel erfahren Meine Erfahrungen mit Inklusion/ Exklusion Inklusion – Anspruch und Wirklichkeit Reflexion des eigenen Standorts und eigener Erfahrungen zu Inklusion/ Exklusion Heterogenität erfahren Heterogenität und gesellschaftliche Positionierungen Die Heterogenität (m)einer Lerngruppe religionspädagogisch reflektieren Die Vielfalt in meiner Lerngruppe – ein ressourcenorientierter Blick „Meine Realität oder deine Realität?“ – Wahrnehmungsstörungen nachvollziehbar werden lassen durch Erleben von Beispielsituationen Der Index für Inklusion – Ein Instrument zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Meine Gedankenschätze
Modul 2 Inklusion und Exklusion – Haltungen und Werte
Alltagsverhalten hinterfragen am Beispiel von Begrüßungen Wahrnehmung von Normen und Normalität Werthaltungen reflektieren (Auto-)Biografische Zugänge zu Heterogenität Meine Haltung zur Inklusion – Arbeit mit dem Inneren Team „Was willst du, dass ich für dich tun soll?“ Selbstbestimmung als Grundlage für gelingende Inklusion am Beispiel von Bartimäus Behinderung und Menschenbild Zum Bilde Gottes geschaffen
Modul 3 Kommunikation und Kooperation
Lehrer_innenrollen im inklusiven Unterricht Systemisches Denken und Gesprächsführung in der inklusiven Beratungsarbeit Fallarbeit mit „Ich-Geschichten“ – Übungen zur Perspektivenübernahme in pädagogischen Beziehungen Beschämungen und diskriminierende Erfahrungen bearbeiten mit Hilfe von Methoden ritualisierter und strukturierter Kommunikation Biblische Texte in Leichter Sprache Methodenmanual – Formen kooperativen Lernens
Modul 4 Methodik und Didaktik inklusiven Religionsunterrichts
Mit dem Index für Inklusion die Praxis des eigenen Religionsunterrichts reflektieren Vier Aneignungswege erkunden – Stationenlernen am Beispiel von Psalm 91,2 Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen: inklusiv – kompetenzorientiert – lebensweltbezogen. Unterrichtsplanung am Beispiel der biblischen Episode „Jesus in Gethsemane“ Ostern: Etwas Neues beginnt. Eine biblische Geschichte im inklusiven Religionsunterricht der Grundschule Was ist Glück? Theologisch-philosophische Gespräche im inklusiven Religionsunterricht Differenzierte Lernaufgaben zur Parabel vom barmherzigen Samariter Dem behinderten Gott begegnen Stereotypen und Diskriminierungen erkennen – Material für den Religionsunterricht kritisch betrachten
Anhang Literatur, Links und Filme
Literatur und Links Filme
Die bildungspolitische Umsetzung der inklusiven Schule stellt auch die Religionspädagogik vor neue Herausforderungen. Mit Vielfalt umgehen zu lernen ist notwendiger Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Religionslehrer_innen. Mit diesem Ordner liegen erstmals Module für die inklusive religionspädagogische Aus- und Fortbildung vor. Die in der Praxis erprobten Bausteine weisen Zeit, Raum- und Materialbedarf aus und enthalten kopierfähige Vorlagen zur direkten Verwendung. Der von Fachleuten aus Universitäten, Fortbildungsinstituten und Schulen entwickelte Ordner ist eine unverzichtbare Hilfe und Anregung für die Planung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Religionslehrkräfte.
Mitglieder der Projektgruppe
Angela Berger, Studienleiterin für Religionspädagogik am Amt für Kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Berlin Susanne von Braunmühl, Referentin für Religionspädagogik an Grundschulen am Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche (PTI Nordkirche), Hamburg Dr. Andreas Feindt, Erziehungswissenschaftler, Lehrer an der inklusiven Wartburg-Grundschule, Münster Cathrin Germing, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, Arbeitsbereich Interkulturelle Erziehungswissenschaft Birte Hagestedt, Dozentin für Förderschulen und Inklusion am Religionspädagogischen Institut Loccum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Dr. Thorsten Knauth, Professor für Religions pädagogik und Leiter der Arbeitsstelle Interreligiöses lernen (AiL) an der Universität Duisburg-Essen, Institut für Evangelische Theologie Dr. Rainer Möller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut, Münster Dr. Anita Müller-Friese, Studienleiterin für Förder schulen und Inklusion am Religions pädago gischen Institut der Evangelischen Landeskirche in Baden, Karlsruhe, und Privatdozentin für evangelische Theologie/Religionspädagogik an der PH Karlsruhe Andreas Nicht, Dozent für Lehrerfortbildung Förderschulen/Inklusion und Fachleiterfortbildungen am Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen in Schwerte-Villigst Dr. Annebelle Pithan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Comenius-Institut, Münster Nicole Rennspieß, Religionslehrerin an einer Förderschule (ESE), Braunschweig
Ende 2015 wird eine Ergänzungslieferung zu diesem Hauptband erscheinen