
×
Ausgehend von der Annahme, dass jedes Kind begabt ist und der Unterstützung
bei seiner Begabungsentfaltung bedarf, wird in diesem Themenheft dargestellt,
wie in Kitas und Grundschulen Lernumgebungen anregend gestaltet
werden können, sodass sie die Selbstkompetenzentwicklung der Kinder unterstützen.
Ein weiteres Augenmerk wird der Gestaltung der professionellen
pädagogischen Beziehung gewidmet, da davon ausgegangen wird, dass nur
pädagogisches Handeln, das sowohl auf kognitive als auch emotionale Prozesse
zielt der Förderung von Selbstkompetenz dienlich ist. Darüber hinaus
wird dargestellt wie das Konstrukt Selbstkompetenz in die wissenschaftliche
Landschaft der Psychologie und der Pädagogik eingebettet ist. Es werden eine
Arbeitsdefinition und sieben wichtige Bestandteile der Selbstkompetenz eingeführt.
Abschließend wird dargestellt welche (strukturellen) Rahmenbedingungen
der Förderung von Selbstkompetenz entgegenstehen beziehungsweise
welche unterstützend wirken.
bei seiner Begabungsentfaltung bedarf, wird in diesem Themenheft dargestellt,
wie in Kitas und Grundschulen Lernumgebungen anregend gestaltet
werden können, sodass sie die Selbstkompetenzentwicklung der Kinder unterstützen.
Ein weiteres Augenmerk wird der Gestaltung der professionellen
pädagogischen Beziehung gewidmet, da davon ausgegangen wird, dass nur
pädagogisches Handeln, das sowohl auf kognitive als auch emotionale Prozesse
zielt der Förderung von Selbstkompetenz dienlich ist. Darüber hinaus
wird dargestellt wie das Konstrukt Selbstkompetenz in die wissenschaftliche
Landschaft der Psychologie und der Pädagogik eingebettet ist. Es werden eine
Arbeitsdefinition und sieben wichtige Bestandteile der Selbstkompetenz eingeführt.
Abschließend wird dargestellt welche (strukturellen) Rahmenbedingungen
der Förderung von Selbstkompetenz entgegenstehen beziehungsweise
welche unterstützend wirken.