Modellierung und Simulation von Ökosystemen
Workshop Kölpinsee 2013
herausgegeben von Xuan Thinh NguyenNguyen Xuan Thinh (Hrsg.)
Modellierung und Simulation von Ökosystemen
Workshop Kölpinsee 2013
300 Seiten. Kartoniert. Format: 170x240 mm. Zahlr. Abb. und Tab., z. T. farbig. ISBN 978-3-944101-98-9, Preis: 26,00 Euro Rhombos-Verlag, Berlin 2014
Modellierung ist ein wesentliches Element in der Wissenschaft und Forschung. In jeder Wissenschaftsdisziplin ist die Modellierung und Simulation als dritte Säule zum Gewinnen von Erkenntnissen, neben der Theorie und dem Experiment, nicht mehr wegzudenken. Die vorliegende Publikation dokumentiert die überarbeiteten Beiträge zum 17. Workshop Modellierung und Simulation von Ökosystemen im Jahr 2013 und spiegelt sowohl die wechselvollen Arbeitsschritte des Modellierers als auch das breite Spektrum der Modellierung und Simulation von Ökosystemen wider. Die einzelnen Aufsätze beschreiben zum einen die Modellierung von Fragen der Schätzung des regionalen Ertrages landwirtschaftlicher Fruchtarten, der Abgrenzung und Schadstoffkontrolle des Einzugsgebietes, der Emission und Luftqualität, des Stadtwachstums sowie der Planung und Optimierung von Wasser-Abwasser-Leitungsnetzen und des Ökosystemmanagements. Zum anderen befassen sich die Beiträge mit der Ermittlung des Bioenergiepotenzials, der Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch sowie Oberflächenabfluss und physischer Stadtstruktur sowie mit der Klassifikation von Bodenversiegelungsdaten und Erzeugung von Misch- und Rasterkarten aus Siedlungsdaten. Ein Artikel diskutiert die wechselseitige Beziehung zwischen Komplexität und Genauigkeit eines Modells. Je nach Fragestellung werden verschiedenartige Berechnungsalgorithmen und Modellierungstechniken, wie zum Beispiel 3D-Modellierung, zelluläre Automaten, neuronale Netze und Fuzzymodellierung, entwickelt, modifiziert und integrierend angewendet. Die vorgestellten Ergebnisse haben sowohl theoretisch-methodische als auch planungspraktische Bedeutung.
Nguyen Xuan Thinh ist seit 2011 Professor für Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung an der TU Dortmund. Zurzeit ist er Prodekan der Fakultät Raum Planung, TU Dortmund. Seit 2012 organisiert und leitet er im Auftrag des Fachausschusses „Informatik für Umweltschutz, Nachhaltige Entwicklung und Risikomanagement“ der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) den traditionellen Workshop „Modellierung und Simulation von Ökosystemen“. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Geoinformatik und Fernerkundung sowie Anwendungen in aktuellen Themen wie zum Beispiel effiziente Flächennutzung, erneuerbare Energien, Klimawandel sowie Risikomanagement, 3D-GIS, zelluläre Simulation räumlicher Entwicklungen, GIS-basierte multikriterielle Bewertung, Geostatistik und raumbezogenes Data Mining.
Kontakt:
Autoren:
Inhaltsverzeichnis
Software Mirschel, W.; Wieland R.; Groth K. Regionales Ertragsmodell YIELDSTAT als interaktive Software für Modellanalysen und Simulationen 1
Delfs, J.-O.; Gayler, S.; Klein, C.; Kolditz, O.; Priesack, E.; Singh, A.; Streck, T.; Wang, W. A Mechanistic Approach towards Catchment Hydrology and Pollutant Cycling 19
Wasser, Abwasser und Leitungsnetze Sluzalec, A.; Studzinski, J.; Wojtowicz, P.; Ziolkowski, A. Erstellung des hydraulischen Modells eines kommunalen Abwassernetzes und dessen Kalibrierung anhand echter Daten 35
Bogdan, L.; Petriczek, G. Dynamical Models of Communal Wastewater Networks 51
Malinowski, J. Finding Reliability Measures for a Water Supply Network by Means of Component State Factorization and Series-Parallel Aggregation 63
Bylka, J. A New Approach to Artificial Water Intake Modeling 79
Energie und Stadtstrukturen Zhang, J.; Thinh, N. X. Assessment of Usable Biomass Potential and Site Selection for Biomass Power Plants based on GIS and Remote Sensing: A Case Study in China 89
Zhao, J.; Thinh, N. X. Analysis of Urban Form with a Focus on Energy and Climate Efficiency – The Case of Xuzhou City in China 105
3D-GIS-Daten und 3D-Modellierung Thinh, N. X.; Schulte-Braucks, K.; Kopec, J.; Hengsbach, T.; Henke, C. Ein Konzept zur Anpassung von ENVI-met und Nutzbarmachung von 3D-GIS-Daten für ENVI-met-Simulationen 121
Filetti, M. Augmented Reality - Points of Interest in Environmental Mobile Applications 139
Systemmodellierung und Management Yang, M.; Thinh, N. X. Precipitation-Runoff Simulation Based on Distributed Hydrological Model:
Chau, H.; Thinh, N. X. Introduction to the Research “Applying Water Sensitive Urban Design in Ho Chi Minh City” 167
Wieland, R. Bias Varianz Dilemma in der Ökosystemmodellierung 177
Landnutzungsstrukturen und Daten
Behnisch, M.; Dießelmann, M.; Meinel, G.; Ultsch, A. Modellierung und Klassifizierung von Daten zur versiegelten Bodenfläche in Deutschland 187
Dießelmann, M.; Meinel, G. Methodische Betrachtungen zur Erzeugung von Raster- und Mischrasterkarten am Beispiel von Siedlungsdaten 201
Tunca, A. Data Modeling and Thematic Data Production for Improving Spatial Planning Approach in Libya 211
Zelluläre Automaten und neuronale Netze Wiegleb, G.; Bröring, U.; Filetti, M.; Gnauck, A.; Brux, H.; Luther, B. Long-Term Prediction of Macrophyte Community Development in Lowland Streams Using Artificial Neural Networks 217
Cheng, Li; Thinh, N. X. Simulation and Analysis of Urban Growth Using Cellular Automata Model: A Case Study in Xuzhou City, China 239
Emission und Luftqualität Holnicki, P. On Uncertainty in Computer Modeling of Air Quality 253
Kaluszko, A. Allocation of Emission Reduction Technologies as a Function of CO2 Emission Rights Price and Planning Horizon for a Given Set of Power 271
Autorenverzeichnis 281
300 Seiten. Kartoniert. Format: 170x240 mm. Zahlr. Abb. und Tab., z. T. farbig. ISBN 978-3-944101-98-9, Preis: 26,00 Euro Rhombos-Verlag, Berlin 2014
Modellierung ist ein wesentliches Element in der Wissenschaft und Forschung. In jeder Wissenschaftsdisziplin ist die Modellierung und Simulation als dritte Säule zum Gewinnen von Erkenntnissen, neben der Theorie und dem Experiment, nicht mehr wegzudenken. Die vorliegende Publikation dokumentiert die überarbeiteten Beiträge zum 17. Workshop Modellierung und Simulation von Ökosystemen im Jahr 2013 und spiegelt sowohl die wechselvollen Arbeitsschritte des Modellierers als auch das breite Spektrum der Modellierung und Simulation von Ökosystemen wider. Die einzelnen Aufsätze beschreiben zum einen die Modellierung von Fragen der Schätzung des regionalen Ertrages landwirtschaftlicher Fruchtarten, der Abgrenzung und Schadstoffkontrolle des Einzugsgebietes, der Emission und Luftqualität, des Stadtwachstums sowie der Planung und Optimierung von Wasser-Abwasser-Leitungsnetzen und des Ökosystemmanagements. Zum anderen befassen sich die Beiträge mit der Ermittlung des Bioenergiepotenzials, der Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch sowie Oberflächenabfluss und physischer Stadtstruktur sowie mit der Klassifikation von Bodenversiegelungsdaten und Erzeugung von Misch- und Rasterkarten aus Siedlungsdaten. Ein Artikel diskutiert die wechselseitige Beziehung zwischen Komplexität und Genauigkeit eines Modells. Je nach Fragestellung werden verschiedenartige Berechnungsalgorithmen und Modellierungstechniken, wie zum Beispiel 3D-Modellierung, zelluläre Automaten, neuronale Netze und Fuzzymodellierung, entwickelt, modifiziert und integrierend angewendet. Die vorgestellten Ergebnisse haben sowohl theoretisch-methodische als auch planungspraktische Bedeutung.
Nguyen Xuan Thinh ist seit 2011 Professor für Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung an der TU Dortmund. Zurzeit ist er Prodekan der Fakultät Raum Planung, TU Dortmund. Seit 2012 organisiert und leitet er im Auftrag des Fachausschusses „Informatik für Umweltschutz, Nachhaltige Entwicklung und Risikomanagement“ der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) den traditionellen Workshop „Modellierung und Simulation von Ökosystemen“. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Geoinformatik und Fernerkundung sowie Anwendungen in aktuellen Themen wie zum Beispiel effiziente Flächennutzung, erneuerbare Energien, Klimawandel sowie Risikomanagement, 3D-GIS, zelluläre Simulation räumlicher Entwicklungen, GIS-basierte multikriterielle Bewertung, Geostatistik und raumbezogenes Data Mining.
Kontakt:
Autoren:
Inhaltsverzeichnis
Software Mirschel, W.; Wieland R.; Groth K. Regionales Ertragsmodell YIELDSTAT als interaktive Software für Modellanalysen und Simulationen 1
Delfs, J.-O.; Gayler, S.; Klein, C.; Kolditz, O.; Priesack, E.; Singh, A.; Streck, T.; Wang, W. A Mechanistic Approach towards Catchment Hydrology and Pollutant Cycling 19
Wasser, Abwasser und Leitungsnetze Sluzalec, A.; Studzinski, J.; Wojtowicz, P.; Ziolkowski, A. Erstellung des hydraulischen Modells eines kommunalen Abwassernetzes und dessen Kalibrierung anhand echter Daten 35
Bogdan, L.; Petriczek, G. Dynamical Models of Communal Wastewater Networks 51
Malinowski, J. Finding Reliability Measures for a Water Supply Network by Means of Component State Factorization and Series-Parallel Aggregation 63
Bylka, J. A New Approach to Artificial Water Intake Modeling 79
Energie und Stadtstrukturen Zhang, J.; Thinh, N. X. Assessment of Usable Biomass Potential and Site Selection for Biomass Power Plants based on GIS and Remote Sensing: A Case Study in China 89
Zhao, J.; Thinh, N. X. Analysis of Urban Form with a Focus on Energy and Climate Efficiency – The Case of Xuzhou City in China 105
3D-GIS-Daten und 3D-Modellierung Thinh, N. X.; Schulte-Braucks, K.; Kopec, J.; Hengsbach, T.; Henke, C. Ein Konzept zur Anpassung von ENVI-met und Nutzbarmachung von 3D-GIS-Daten für ENVI-met-Simulationen 121
Filetti, M. Augmented Reality - Points of Interest in Environmental Mobile Applications 139
Systemmodellierung und Management Yang, M.; Thinh, N. X. Precipitation-Runoff Simulation Based on Distributed Hydrological Model:
Chau, H.; Thinh, N. X. Introduction to the Research “Applying Water Sensitive Urban Design in Ho Chi Minh City” 167
Wieland, R. Bias Varianz Dilemma in der Ökosystemmodellierung 177
Landnutzungsstrukturen und Daten
Behnisch, M.; Dießelmann, M.; Meinel, G.; Ultsch, A. Modellierung und Klassifizierung von Daten zur versiegelten Bodenfläche in Deutschland 187
Dießelmann, M.; Meinel, G. Methodische Betrachtungen zur Erzeugung von Raster- und Mischrasterkarten am Beispiel von Siedlungsdaten 201
Tunca, A. Data Modeling and Thematic Data Production for Improving Spatial Planning Approach in Libya 211
Zelluläre Automaten und neuronale Netze Wiegleb, G.; Bröring, U.; Filetti, M.; Gnauck, A.; Brux, H.; Luther, B. Long-Term Prediction of Macrophyte Community Development in Lowland Streams Using Artificial Neural Networks 217
Cheng, Li; Thinh, N. X. Simulation and Analysis of Urban Growth Using Cellular Automata Model: A Case Study in Xuzhou City, China 239
Emission und Luftqualität Holnicki, P. On Uncertainty in Computer Modeling of Air Quality 253
Kaluszko, A. Allocation of Emission Reduction Technologies as a Function of CO2 Emission Rights Price and Planning Horizon for a Given Set of Power 271
Autorenverzeichnis 281