Unsere Jugend-Jahre in den 50ern | Teenager- und Twen-Chronik - junges Leben in Deutschland in den 1950er Jahren | ISBN 9783944164014

Unsere Jugend-Jahre in den 50ern

Teenager- und Twen-Chronik - junges Leben in Deutschland in den 1950er Jahren

Buchcover Unsere Jugend-Jahre in den 50ern  | EAN 9783944164014 | ISBN 3-944164-01-6 | ISBN 978-3-944164-01-4
NEUARTIGE Geschenkidee für zu Beschenkende der Geburtsjahrgänge circa 1932 - 1947 und für alle zeitgeschichtlich Interessierten +++ Die Käufer wollen v.a. Lebensfreude und Zuversicht verschenken +++ Anlaß: Gastgeschenk, Geburtstag, Namenstag, Jubiläum, Betriebsjubiläum, zur Genesung, zur Verlobung, zum Hochzeitstag wie z.B. Silberhochzeit, Goldhochzeit, Valentinstag, Weihnachten, Ostern, Überraschungs-Geschenk +++ Filme gleichfalls für Nostalgiker und geschichtlich Interessierte +++ Ausgangs-Material auch für immer mehr Sende-Produktionen großer TV-Sender wie die ARD-Gruppe mit den Dritten Programmen, ZDF-/Arte-Gruppe, die SAT 1-Gruppe, RTL mit seinen Töchtern etc.

"Weißt Du noch.?“ Es klingt nach Nostalgie und Schwelgen in Erinnerungen –und letztlich ist es das auch und es hat seine Berechtigung
Das ganz normale Alltagleben von ganz normalen Menschen, die nie im Mittelpunkt dieser Wochenschauen o.ä. Standen.
Aus Hunderten von Ausgangsfilmen der engeren Auswahl entsteht Jahrgang für Jahrgang eines Tages ein weiterer neuer Jahrgangs-Film:

Es zeigt viele Personen, aus deren Lebensstückchen sich das große Lebensbild des Geburtsjahrgangs zusammensetzt – von der Geburt an, über ihr Aufwachsen als Kleinkind, Kind, Jugendlicher bis hin zum Erwachsensein. Deckt mithin einen Zeitraum von rund 25 Jahren ab.
Eine Zeitreise pur zurück in die Vergangenheit.
Und das genau ist das Ziel von TRIANOmedien: Vergangenheit zurückzugeben.
Als Nutznießer der so entstandenen Filme kann man sich nach langen Gesprächen mit Christian Boucke eine vage Vorstellung machen von den Mühen, die hinter einem solchen Projekt stehen.
Das Ziel von TRIANOmedien ist es, die mittleren Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts alltagsgetreu abzubilden. Und zwar mit Filmmaterial aus erster Hand, das zeigt, wie die Menschen in den einzelnen Jahrzehnten wirklich gelebt haben. Hautnah.
Alle Aufnahmen entstammen alten Original-Filmen, die in den vergangenen Jahren zu Tausenden zusammengetragen wurden;
Alle diese Filmsequenzen werden aufmerksam bis ins Detail gesichtet. Das, was zeittypisch ist und über das rein Persönliche hinausgeht, wird digitalisiert und in einer großen Datenbank archiviert.
Das, was hier gezeigt wird, sind Filmszenen aus privater Hand, nicht in Szene gesetzt, sondern entstanden in dem Bedürfnis, bedeutsame Augenblicke des eigenen Lebens festzuhalten, zu bannen, ihm einen Hauch Ewigkeit zu verleihen. Wie sagt Faust zum Augenblick: „Verweile doch, du bist so schön!“
Die große und unverfälschte Nähe zum Leben. Immer wieder sind es die unterschiedlichsten Blickwinkel, die faszinieren und die am Ende dieses facettenreiche, umfassende Bild ergeben, das sich aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Ereignissen zusammensetzt.
Es sind wahre Schätze, die noch bei den Menschen von heute schlummern, Filmaufnahmen, die aus vielerlei Gründen nie an die Öffentlichkeit gelangten.
Diese DVDs sind wie ein Schlüssel, der Erinnerungen im Betrachter weckt, die er längst vergessen glaubte, dem eigenen Blickfeld entschwunden. „So ein Mosaiksteinchen kann viele Jahre später beispielsweise eine Lakritzstange sein. Oder eine Lederhose, eine Frisurenmode. Oder eine Spielzeug-Ente aus Plastik. Oder einfach eine abgeknipste Eisenbahnfahrkarte aus festem Karton.
Irgendetwas, das früher einmal für einen Bedeutung gehabt hat. In einer Lebensphase. Und an das sich noch Erinnerungen knüpfen, die schlagartig hochkommen, wenn man so ein Mosaiksteinchen Jahrzehnte später wiedersieht. Eigentlich war es vergessen. Doch es war nie ganz weg. Und nun steht es wieder vor dem eigenen Auge. Wie einst.“
Neben dem rein Persönlichen, das sich jeweils zu einem Jahrgangsbild zusammensetzt, gibt es auch zeittypische Sequenzen, die das 20. Jahrhundert und seine Politik, Gesellschaft, 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunderjahre und die Demonstrationen der 1960er bis 80er Jahre aus einer bisher nicht bekannten Perspektive zeigen – das alles eine wahre historische Fundgrube.
Auf der Website http://www. trianomedien. de/textpages/31-film-trailer finden sich Kurzfassungen zum Abspielen von allen bisherigen Filmen, nach Jahrzehnten sortiert.
Der Wert solcher Filme kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, und das nicht nur auf persönlichem Sektor. Was für ein Reichtum bietet sich hier für den Geschichts- und Sozialkundelehrer, wie lebendig kann er seinen Unterricht über eine Zeit gestalten, die er selbst vielleicht nur aus Erzählungen kennt oder die er gern seinen Schülern näher bringen möchte, als es das bloße Wort erlaubt.
Man könnte sich die Filme hervorragend in einer (Schul)Mediathek vorstellen als unbeirrbare Zeitzeugen, die aus der Anschauung schneller begreifen lassen, als es rein verstandesmäßig möglich sein kann.
Etwas anders zusammengestellt sind die Filme der blauen Jahrgangsreihen; sie eignen sich ganz besonders als ein persönliches Geschenk, erinnern an die typischen kleinen und großen Dinge der Vergangenheit, die man am schönsten zusammen mit Gleichgesinnten oder Gleichaltrigen entdeckt.
Jugendjahre – das umfasst in etwa die Zeit zwischen dem 12. und 23. Lebensjahr und entwirft in den bisher vorhandenen Jahrgängen (von den 1940ern bis 1980ern) all das, was die Teenagerzeit ausmachte: in den 50er Jahren etwa Boogie-Woogie und Bill Haley, Perlonhemden und Petticoats, Milchbars und Satelliten… oder die Röhren- und Karottenjeans der 80er Jahre, Parka und Nullbock, Yuppies und Öko, „die Wende“, der Mauerfall…
Auf der Webseite des Unternehmens, www. TRIANOmedien. de, findet sich neben den Trailern zu jedem einzelnen Jahrgangs-Film weiteres Material, einfach zum Anschauen und Lustmachen auf mehr.

„Die neuartigen Filme von TRIANOmedien eignen sich ganz besonders als ein persönliches Geschenk, erinnern an die typischen kleinen und großen Dinge der Vergangenheit.“
“Ein Wiedersehen mit der eigenen jugendlichen Lebensfreude einer ganzen Altersgeneration.“
„Aus Hunderten von originalen Ausgangsfilmen entsteht ein weiterer neuer Jahrgangs-Film“
„Große und unverfälschte Nähe zum Leben.“
Immer wieder sind es die unterschiedlichsten Blickwinkel, die faszinieren und die am Ende dieses facettenreiche, umfassende Bild ergeben, das sich aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Ereignissen zusammensetzt. (und)
„Eine aufrichtige, achtbare und verantwortungsbewusste Auswertung von historischen Filmdokumenten“.
„Zusammen mit den gefilmten Episoden vor Augen, sind diese DVDs damit wie ein Schlüssel, der Erinnerungen im Betrachter weckt, die er längst vergessen glaubte, dem eigenen Blickfeld entschwunden. „
„Und das genau ist das Ziel von TRIANOmedien: Diesen Menschen ihre Vergangenheit zurückzugeben.“
Aus der Rezension von Dr. Astrid van Nahl, www. Alliteratus. com

Unsere Jugend-Jahre in den 50ern

Teenager- und Twen-Chronik - junges Leben in Deutschland in den 1950er Jahren

Jugendjahre zwischen 1950 und 1959: Junges Leben in Deutschland - die Jugend-Chronik der 50er Jahre Jetzt neu: Noch einmal die Backfisch- und Teenager-Jahre in diesem Jahrzehnt nacherleben + die neue Geschenkidee für alle, die in den Fünfziger Jahren Teenager waren und zwischen circa 1932 und circa 1947 geboren sind + Mit großen Hoffnungen hinein in das neue Jahrzehnt der 50er. Hauptsache, fleißig sein, sich etwas aufbauen und vorankommen! Und auch wieder etwas Spaß haben. Das Jahrzehnt des Wirtschaftswunders + Erstveröffentlichung historischer Farb- und Schwarzweiß-Film-Dokumente aus den Jahren 1950 bis 1959:
Hautnah miterleben, wie unsere Jahrgänge die Backfisch-Jahre wirklich erlebt haben: Weißt Du noch.?
+ Vergessen, was in den 40ern Jahren gewesen ist. Hauptsache, anpacken, wieder genug zu essen haben, neue Kleidung statt der Uniform-Reste und sich dies und das erlauben können. Junges Leben in Deutschland in den 50er Jahren: Egal, ob wir 1950 schon 14 sind, oder erst noch Teenager werden müssen. Schule als Gemeinschaftsunterricht von Jungen und Mädchen. Oder im Wechsel, damit wir die wenigen Schulgebäude im 2-Schicht-Betrieb auslasten. Volksschule oder Mittlere Reife. Abitur ist der schiere Luxus für ganz Wenige. Eher für Jungens als für Mädchen. Die Mädchen unserer Generation machen „Pudding-Abitur“. Als Lehrling einen der anfangs seltenen Ausbildungsplätze ergattern. Am besten über Beziehungen der Eltern. Anfang der 50er Jahre herrscht noch keine Vollbeschäftigung. Dann spüren wir: „Lehrjahre sind keine Herrenjahre!“ Im Frühjahr 1950 verschwinden nach 12 Jahren die Lebensmittelmarken im Westen.
+ Erst Pferdeschwänze, dann Kurzhaar-Frisuren anstelle von geflochtenen Zöpfen. Weg mit der Einheitsfrisur à la Hitler: Seitenscheitel, langes Deckhaar und ansonsten kurz. Dafür tragen wir lieber insgesamt etwas (!) längere Haare. Ab ca. '56 auch Entenfrisur. Denn die Stars von Boogie Woogie und Rock 'n' Roll geben den Takt in der Mode vor. Manchester-Hose ersetzt bei uns Jungens die Bleyle-Anzüge, kurze Krachlederne. Wir orientieren uns an James Dean und tragen auch Nietenhosen. Selbst die Backfische tun das. Nach der Schule und nach der Arbeit. Dort herrscht für Mädchen noch Kleid- oder Rockzwang. In der Milchbar oder auf dem Rummel ist das anders.
+ Um uns herum nur Aufbruch-Stimmung: Überall Baustellen. 1957 kommen mehr Autos als Motorräder und Mopeds neu auf die Strassen. Mit Heckflossen und blitzendem Chrom wie Raketen und Düsenjets. Und der Sputnik-Satellit fliegt über uns. Die Expo '58 in Brüssel zeigt uns das Neueste der Atomenergie und Raketenbau: Grenzloser Fortschritt um uns! Kanzler Adenauer und Ludwig Erhard sorgen für Sicherheit und Vollbeschäftigung. "Uns geht's wieder gut!" Zumindest die meisten von uns können das 1959 sagen. + Erinnerungen an die Backfisch-Jahre vor allem der Geburts-Jahrgänge 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947: Historische Amateurfilm-Dokumente des Lebens- und Überlebenswillens einer Generation
+ Die neue Geschenk-Idee für uns vom circa Jahrgang '32 bis '47 und alle, die wissen möchten, wie wir die Wirtschaftswunderjahre erlebt haben + wie spannend unsere Jugend in den 50ern war. Junges Leben in Deutschland. Aufwachsen und Großwerden. Damals. Weißt Du noch.?