Die Multisystemische Therapie (MST) in der Praxis des Heilpädagogiums Schillerhain von Gert Geister | Familien stärken, dissoziales Verhalten abbauen | ISBN 9783945081228

Die Multisystemische Therapie (MST) in der Praxis des Heilpädagogiums Schillerhain

Familien stärken, dissoziales Verhalten abbauen

von Gert Geister und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinGert Geister
Autor / AutorinChristina Kienscherff-Rode
Autor / AutorinFranziska Müller
Autor / AutorinKira Nick
Autor / AutorinSarah Stucky
Autor / AutorinBarbara Weil
Buchcover Die Multisystemische Therapie (MST) in der Praxis des Heilpädagogiums Schillerhain | Gert Geister | EAN 9783945081228 | ISBN 3-945081-22-X | ISBN 978-3-945081-22-8
Psychologen, Therapeuten, Heilpädagogen

Die Multisystemische Therapie (MST) in der Praxis des Heilpädagogiums Schillerhain

Familien stärken, dissoziales Verhalten abbauen

von Gert Geister und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinGert Geister
Autor / AutorinChristina Kienscherff-Rode
Autor / AutorinFranziska Müller
Autor / AutorinKira Nick
Autor / AutorinSarah Stucky
Autor / AutorinBarbara Weil

Klappentext

Die Multisystemische Therapie (MST) hat ihre Wurzeln im sozial-ökologischen Kontext. In diesem Zusammenhang kann zwischen unterschiedlichen Einflussebenen wie zum Beispiel des persönlichen Nahraums, der Nachbarschaft und gesellschaftlichen Strukturen unterschieden werden.
Die MST setzt hier an, weil wir von der Grundannahme ausgehen, dass die Kinder- und Jugendhilfe ihre Zuständigkeit nicht bei Gewalttätigkeiten und des sozialen Verhalten abgibt, sondern immer wieder pädagogische Konzeptionen weiterentwickelt und entsprechende Instrumentarien entwickelt. Hierbei birgt ein schwaches Helfersystem die Gefahr, dass auf herausforderndes Verhalten entsprechend mit Sanktionen reagiert wird.
Die Multisystemische Therapie arbeitet mit den jungen Menschen in ihrem bisherigen Umfeld. Unter dessen Einbezug wird zum Bespiel die Familie darin bestärkt, gemeinsam mit den jungen Menschen an Lösungen zu arbeiten. Das lizensierte Verfahren ist ein Therapiekonzept aus den USA und findet seit den 1990er Jahren eine wachsende Verbreitung. Es zählt in den USA zu den »Blueprints for Violence Prevention« und ist daher wissenschaftlich untersucht und als Verfahren beschrieben zur Reduktion von Drogenmissbrauch, Kriminalität und Gewalttätigkeit. Verbunden werden in dem Therapiekonzept verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze.