Retail Report 2021 von Theresa Schleicher | ISBN 9783945647738

Retail Report 2021

von Theresa Schleicher und Janine Seitz
Mitwirkende
Autor / AutorinTheresa Schleicher
Autor / AutorinJanine Seitz
Buchcover Retail Report 2021 | Theresa Schleicher | EAN 9783945647738 | ISBN 3-945647-73-8 | ISBN 978-3-945647-73-8

Retail Report 2021

von Theresa Schleicher und Janine Seitz
Mitwirkende
Autor / AutorinTheresa Schleicher
Autor / AutorinJanine Seitz
Der Retail Report 2021 ist ein Must-have für Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranche: Er nennt und erklärt die wichtigsten Retail-Trends, bietet wertvolle Impulse für den Handel in Zeiten von Corona und zeigt frische Strategien, die Wege aus der Krise weisen. Der Handel in der Krise Die Corona-Krise hat den Handel aus der Komfortzone geholt – weil es anders nicht ging. Sie hat den E-Commerce und die Durchsetzung von bargeld- und kontaktlosen Bezahlverfahren befeuert, den Kundenkontakt ins Digitale versetzt und der Glokalisierung sowie dem Local Commerce zu neuem Aufschwung verholfen. Doch wie geht es weiter?
Mit dem Retail Report 2021 liefert Handels-Expertin Theresa Schleicher zum fünften Mal die Antworten auf jene Zukunftsfragen, die sich Unternehmer im Einzelhandel stellen. Als Strategin berät sie seit vielen Jahren die Handelsbranche und arbeitet mit Handelskonzernen wie Zalando, Otto oder Migros daran, auf gesellschaftliche Veränderungen, Tech-Trends und die Wünsche der Kunden zu reagieren.
In der diesjährigen Ausgabe benennt Theresa Schleicher die prägendsten Trends der Branche und zeigt auf, welche Auswirkungen die Corona-Krise langfristig auf den Handel haben wird. Wie verändert sich das Konsumverhalten der Käuferinnen und Käufer, was geschieht mit den Innenstädten, welche neuen technischen Möglichkeiten werden jetzt und in Zukunft genutzt? Der Retail Report ermöglicht mit seinen Trends, Thesen, Themenschwerpunkten, Best Practices und ausführlichen Statistiken neue Perspektiven auf die großen Zukunftsthemen der Handelsbranche.
Retail-Trends 2021 Next Safe Service – Für mehr Sicherheit Retailer übernehmen Verantwortung für die Sicherheit ihrer Kundinnen und Kunden sowie ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Denn eine positive Shopping-Experience basiert jetzt vor allem darauf, sich im Laden sicher und geborgen zu fühlen.
Circular Fashion – Zweites Leben für die Modebranche Der Modehandel steckt in der Krise – inzwischen setzen auch die Big Player im E-Commerce auf zirkuläre Business-Modelle. Alten Lieblingsstücken ein zweites Leben einzuhauchen spricht vor allem nachhaltig orientierte Lebensstile an – zugleich birgt der Secondhand-Markt ein wirtschaftliches Potenzial für Händler.
Ghost Stores – Einkaufen ohne Personal Retail ohne Menschen – in einer Zeit, die im Zeichen der Kontaktreduktion steht, erhält der Diskurs über den personallosen Handel eine neue Komponente. Während sich in China bereits einige Anbieter im Bereich der Unmanned Stores etablieren konnten, ist in Europa die Entwicklung noch zurückhaltend.
Eco-Delivery – Die letzte Meile wird nachhaltig Die Krise bescherte Lieferservices einen Boom und treibt eine zunehmende Professionalisierung der Letzte-Meile-Auslieferung an. Es finden sich immer mehr nachhaltige und bewusste Konzepte, die die Zukunft der Logistik verändern.
Post-Corona-Strategien Zwei Zukunftsmärkte im Branchen-Check Ein Blick in die Handelsbranchen zeigt, dass die Krise unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringt. Während sich im Lebensmittelhandel und in der Modebranche klare Zukunftsstrategien erkennen lassen, sind der Consumer-Electronics– und der Möbelmarkt zwei Branchen, in denen die Weichen für die Zukunft nun neu gestellt werden. Wie das Möbelhaus der Zukunft aussehen könnte und warum der Elektrofachhandel ein offenes Dienstleistungsverständnis entwickeln muss, zeigt der Branchen-Check.
Local Restart Die neue lokale Vielfalt Die Krise hat zu einer Renaissance und neuen Wertschätzung des Regionalen und Lokalen geführt. Händler und Händlerinnen können diesen lokalen Zusammenhalt und die entstandenen Zusammenschlüsse nutzen, um sich neu aufzustellen und den stationären Handel der Zukunft anders zu gestalten: emotionaler, näher, vielfältiger, nachhaltiger und sinnhafter. Die Kommunikation über geteilte Werte schafft lokale Communitys. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Vernetzung und zur radikalen Modernisierung der Handelslandschaft.
NextGen Retail Handelsinnovationen werden generationenübergreifend Der Blick auf Generationen als Zielgruppen ist zu kurzsichtig, besonders wenn sich der Handel zudem auf junge Menschen als Trendsetter fokussiert. Denn dies schließt einen Großteil der Gesellschaft aus – Menschen im mittleren oder höheren Alter, die zwar eine hohe Kaufkraft aufweisen, aber sich vom Marketing nicht angesprochen fühlen. Innovationen und Strategien im Handel müssen sich künftig an generationenübergreifende Wertegemeinschaften richten. Besonders wichtig sind diesen Lebensstilen Aspekte wie Gesundheit, Neo-Ökologie, Qualität und soziales Engagement.