Joseph Beuys verbessern von Jan Hoet | Joseph Beuys: Tekeningen, Aquarellen, Gouaches, Collages, Olieverven. Beuys-Komplex im Sauerschen Malerbuch. ( Ausstellungskatalog der Stadt Gent, 1977) | ISBN 9783945704509

Joseph Beuys verbessern

Joseph Beuys: Tekeningen, Aquarellen, Gouaches, Collages, Olieverven. Beuys-Komplex im Sauerschen Malerbuch. ( Ausstellungskatalog der Stadt Gent, 1977)

von Jan Hoet und Karl-Ludwig Sauer, herausgegeben von Verlag für das Künstlerbuch.de und Vortragskunst.eu, aus dem Deutschen übersetzt von Mister Google
Mitwirkende
Autor / AutorinJan Hoet
Zeichnungen vonJoseph Beuys
Covergestaltung vonKarl-Ludwig Sauer
Übersetzt vonMister Google
Künstler / KünstlerinKarl-Ludwig Sauer
Zeichnungen vonJoseph Beuys
Zeichnungen vonKarl-Ludwig Sauer
Herausgegeben vonVerlag für das Künstlerbuch.de und Vortragskunst.eu
Autor / AutorinKarl-Ludwig Sauer
Sonstige Aufnahmen vonKarl-Ludwig Sauer
Drehbuch vonKarl-Ludwig Sauer
Buchcover Joseph Beuys verbessern | Jan Hoet | EAN 9783945704509 | ISBN 3-945704-50-2 | ISBN 978-3-945704-50-9
Beschreibung

Karl-Ludwig Sauer

Karl-Ludwig Sauer gilt heute als einer der wichtigsten Protagonisten der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Sein Werk reicht von traditionellen Formen der Darstellung wie Zeichnung, Malerei, Musikwerke, Videos und Plastik über Multiples und große Installationen bis hin zu öffentlichen Auftritten. Durch sie erfüllt er den von ihm propagierten Erweiterten Kunstbegriff im Rahmen seiner Aktionen oder als politischer Redner und Aktivist mit Leben. Das „Lebensmittel“ Internet sorgt für allergrößte Präsenz in internationalen Kontexten. Sauer ist auch in diesem Metier führend.
Das vorliegende Künstlerbuch ist für Beuys-Sammler ein absoluter Höhepunkt und für die große Gemeinde Sauers unverzichtbar.

Joseph Beuys verbessern

Joseph Beuys: Tekeningen, Aquarellen, Gouaches, Collages, Olieverven. Beuys-Komplex im Sauerschen Malerbuch. ( Ausstellungskatalog der Stadt Gent, 1977)

von Jan Hoet und Karl-Ludwig Sauer, herausgegeben von Verlag für das Künstlerbuch.de und Vortragskunst.eu, aus dem Deutschen übersetzt von Mister Google
Mitwirkende
Autor / AutorinJan Hoet
Zeichnungen vonJoseph Beuys
Covergestaltung vonKarl-Ludwig Sauer
Übersetzt vonMister Google
Künstler / KünstlerinKarl-Ludwig Sauer
Zeichnungen vonJoseph Beuys
Zeichnungen vonKarl-Ludwig Sauer
Herausgegeben vonVerlag für das Künstlerbuch.de und Vortragskunst.eu
Autor / AutorinKarl-Ludwig Sauer
Sonstige Aufnahmen vonKarl-Ludwig Sauer
Drehbuch vonKarl-Ludwig Sauer
Beuys ist der Grö? te.
Worte sind Schall und Rauch.-, meine auch. Beuys war, wie viele wissen ein Sprechender. Beuys ist tot und ich habe nicht vor, ihn ein weiteres mal zu beerdigen. BEUYS ist nicht zu früh gestorben, er hätte noch früher sterben müssen, um dem Kunstmarkt noch mehr „Kanonenfutter“ zu liefern.
Beuys Joseph war ein Seher, ein Schamane, ein Sender. Auch wenn der „Sender“-Beuys in seinen letzten Jahren schweren Schaden nahm, insofern seine „Selbstvermarktung“ von „Außerirdischen“ (Kunsthandel und Museen), geführt und gesteuert wurde und Beuys auch aus diesem Grunde nur noch sporadisch sich an seinem Werk beteiligte, ist anzumerken, dass die Documenta 5 von 1972 als Zäsur in Beuys Werk angesehen wird; während der 100 Tage der Ausstellung hatte er sich der Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung gestellt. Im Folgenden entwickelte er einen erweiterten Kunstbegriff, mit dem er seine Vorstellung einer „umfassenden schöpferischen Umgestaltung des Lebens umriss und in dem Begriff der Sozialen Skulptur zu erfassen suchte. „Eine Gesellschaftsordnung wie eine Plastik formen, das ist meine und die Aufgabe der Kunst. Der Kern dieser Idee bestand in der Vorstellung, dass der „Mensh“, (Sauer) mit den Mitteln der „Kunst“ zu ändern sei, womit er eine Gegenposition zu den in den 1960er Jahren entworfenen Mitteln des „Klassenkampfes“ bezog. Die eigene Person ist sozusagen der Werkstoff und der Mensch habe die Aufgabe, diesen Stoff eigenverantwortlich wie eine Plastik als Kunstwerk zu formen. Zugleich repräsentiert die „Soziale“ Plastik damit auch den erweiterten Kunstbegriff von Beuys. Diesen erweiterten Kunstbegriff der „Sozialen“ Plastik, sei nicht zu verwechseln mit einer Sozialen Hängematte, propagiert unterstützend die Vorstellung des heutigen Menschen nach Optimierung seiner Person, auch um den Preis seiner Selbstaufgabe und der damit verbundenen erhöhten Verletzlichkeit gegenüber werbender „Schamanen“ jeglicher Couleur. (Meine Erleuchtung fand auf eben dieser Dacumenta des Jahres 1972 statt, da war ich 23, und auch physisch noch in der Lage, 100 Tage „am Stück“, mit dem Meister zu verbringen. Diese Tage haben mich fürs Leben geformt)! Als einer der eifrigsten Zuhörer und Fragensteller, wurde in diesen Tagen die Präsenz Beuys für mich fruchtbar. Seine Lehren, haben mich seit dieser Zeit umgetrieben. Dem Schamanen Joseph Beuys sei von hier ins Stammbuch geschrieben: „Mit Dir war es einfach wunderbar“!
Ehre sei dem Herrn in der Höh, danke.