
×
"Linksgrün-versifft?"
Handreichung zum Umgang mit rechtspopulistischen Pateien und Wählerbündnissen auf kommunaler Ebene
Wozu diese Handreichung?
Die Partei Alternative für Deutschland (AfD) ist kürzlich in den Bundestag eingezogen – vorher jedoch schon in zahlreiche Landtage, Stadträte und Kreistage. Wie viele rechte kommunale Mandatsträgerinnen es gibt, haben die Initiative Rechtes Land und das Online-Magazin Krautreporter aktuell zusammengetragen. Kommunalpolitikerinnen sind daher mit teils neuen Probleme konfrontiert und mit der Frage: Wie umgehen mit rechtspopulistischen Parteien?
Diese Handreichung zeigt Strategien zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien am Beispiel der AfD auf und gibt außerdem praktische Tipps sowie viele Hinweise zum weiteren Lesen, zu Expertinnen, Trainings und Beratungsstellen, denn:
Deswegen gibt es im folgenden einen Überblick zum strategischen Umgang mit rechtspopulistischen Parteien auf kommunaler Ebene in mehreren Schritten. Außerdem enthält die Publikation Informationen in aller Kürze zu: „Tun und Lassen“, Wie Provokationen widersprechen?, Veranstaltungscheckliste und Ausschluss-Klausel, Gerüchte und Fake-News, Kontakte für Beratung, Seminare, Fortbildungen sowie Tipps zum Weiterlesen.
Wie mit rechtspopulistischen Parteien dann umgegangen wird, muss vor Ort und individuell entschieden werden. Dieses Papier gibt Hinweise auf einen möglichen Umgang. Aus menschenrechtlicher, grüner, alternativer und progressiver Sicht sind Rechtspopulistinnen keine politischen Partnerinnen, das ist die Grundannahme der Handreichung.
Eine Publikation der Kompetenzstelle Strategien gegen Rechtspopulismus des Verbunds der Heinrich-Böll-Stiftungen
Diese Handreichung zeigt Strategien zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien am Beispiel der AfD auf und gibt außerdem praktische Tipps sowie viele Hinweise zum weiteren Lesen, zu Expertinnen, Trainings und Beratungsstellen, denn:
Deswegen gibt es im folgenden einen Überblick zum strategischen Umgang mit rechtspopulistischen Parteien auf kommunaler Ebene in mehreren Schritten. Außerdem enthält die Publikation Informationen in aller Kürze zu: „Tun und Lassen“, Wie Provokationen widersprechen?, Veranstaltungscheckliste und Ausschluss-Klausel, Gerüchte und Fake-News, Kontakte für Beratung, Seminare, Fortbildungen sowie Tipps zum Weiterlesen.
Wie mit rechtspopulistischen Parteien dann umgegangen wird, muss vor Ort und individuell entschieden werden. Dieses Papier gibt Hinweise auf einen möglichen Umgang. Aus menschenrechtlicher, grüner, alternativer und progressiver Sicht sind Rechtspopulistinnen keine politischen Partnerinnen, das ist die Grundannahme der Handreichung.
Eine Publikation der Kompetenzstelle Strategien gegen Rechtspopulismus des Verbunds der Heinrich-Böll-Stiftungen