Einsamkeit von Cornelia Bogen | Geschichte sozialer Nichtbeziehungen | ISBN 9783947802951

Einsamkeit

Geschichte sozialer Nichtbeziehungen

von Cornelia Bogen und weiteren, herausgegeben von Johannes Peisker und Florian Hannig
Mitwirkende
Herausgegeben vonJohannes Peisker
Autor / AutorinCornelia Bogen
Autor / AutorinUlrich Busch
Autor / AutorinMarie-Kristin Döbler
Autor / AutorinPetra Dobner
Autor / AutorinJasper Finkeldey
Autor / AutorinWladislaw Hedeler
Autor / AutorinJonathan Holst
Autor / AutorinRalf Klausnitzer
Autor / AutorinBritta-Marie Schenk
Autor / AutorinJanosch Schobin
Autor / AutorinAngelika Schwarz
Autor / AutorinDieter Segert
Autor / AutorinKirsten Thietz
Autor / AutorinMika Toyota
Autor / AutorinKathrin Wittler
Autor / AutorinAlexandra Zierold
Herausgegeben vonFlorian Hannig
Buchcover Einsamkeit | Cornelia Bogen | EAN 9783947802951 | ISBN 3-947802-95-1 | ISBN 978-3-947802-95-1

Einsamkeit

Geschichte sozialer Nichtbeziehungen

von Cornelia Bogen und weiteren, herausgegeben von Johannes Peisker und Florian Hannig
Mitwirkende
Herausgegeben vonJohannes Peisker
Autor / AutorinCornelia Bogen
Autor / AutorinUlrich Busch
Autor / AutorinMarie-Kristin Döbler
Autor / AutorinPetra Dobner
Autor / AutorinJasper Finkeldey
Autor / AutorinWladislaw Hedeler
Autor / AutorinJonathan Holst
Autor / AutorinRalf Klausnitzer
Autor / AutorinBritta-Marie Schenk
Autor / AutorinJanosch Schobin
Autor / AutorinAngelika Schwarz
Autor / AutorinDieter Segert
Autor / AutorinKirsten Thietz
Autor / AutorinMika Toyota
Autor / AutorinKathrin Wittler
Autor / AutorinAlexandra Zierold
Herausgegeben vonFlorian Hannig
Mit Relativität vertraut, lieferte Albert Einstein nicht nur theoretische Beiträge zur Raumzeit, sondern auch zur Einsamkeits-Semantik: „Ich lebe in jener Einsamkeit, die peinvoll ist in der Jugend, aber köstlich in den Jahren der Reife.“ Damit ist klar: Einsamkeit gleicht keinem Newtonschen Gesetz, das Menschen notwendig zu Boden zwingt. Vielmehr variieren Begriff, Phänomen und damit assoziierte Strukturen historisch, sozial und biografisch. Ob wir in einem präzedenzlosen „Zeitalter der Einsamkeit“ leben, wie die britische Ökonomin Noorena Hertz meint, ob Einsamkeit mit der Corona-Pandemie allgegenwärtig geworden ist und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedroht, oder ob ein medialer Einsamkeitsdiskurs Ängste lediglich verstärkt und Einsamkeit dagegen positiv als kreativer Raum der Freiheit gelten kann – der Themenschwerpunkt widmet sich diesen und anderen Fragen in einem, um im Bild zu bleiben, relativen Bezugssystem perspektivisch und disziplinär vielfältiger Beiträge. Außerhalb des Schwerpunkts stehen zwei Jubiläen im Fokus: Vor 50 Jahren, am 2. März 1972, veröffentlichte der Club of Rome den berühmten Bericht über die „Grenzen des Wachstums“. Petra Dobner und Jasper Finkeldey befassen sich in einer kritischen Würdigung mit der Entstehungsgeschichte, dem Inhalt und der Methode dieser Studie. Vor 100 Jahren, am 15. Januar 1922, wurde der Schriftsteller Franz Fühmann geboren. An seine 1963 erschienene Erzählung „Barlach in Güstrow“ erinnert Kirsten Thietz. Die Novelle handelt nicht zuletzt von der Einsamkeit des großen, von den Nationalsozialisten verfemten Künstlers Ernst Barlach (1870–1938). Ralf Klausnitzer lädt uns ein in Fühmanns Bibliothek, die 1984, als der ebenso produktive wie vielseitige Autor starb, mehr als 18.000 Bände umfasste. Er stellt die zur Bibliothek gehörenden Zettelkästen sowie ausgewählte Werke vor und bringt uns damit Fühmann als Sammler, Leser und Literatenfreund näher.