
×
Klappentext
Weniger sichtbar als die Massendemonstrationen warenim Herbst 1989 die gleichzeitig stattfindenden stillen und
massenhaften Austritte aus der SED als Staatspartei. Menschen,
die jahrzehntelang als Parteisekretär oder Parteigruppenorganisator,
als Dozent des Parteilehrjahrs oder
im Wohngebietsausschuss, im Freien Deutschen Gewerkschaftsbund
(FDGB), als Wahlhelfer oder Kampfgruppenmitglied
ehrenamtlich für die Politik der SED einstanden
und teilweise selbstbewusst in ihrem Namen wirkten,
kehrten der Parteiführung nun den Rücken. Die vielen einfachen
Mitglieder, mit denen die SED vor Ort präsent war
und unter deren aktiven Mitwirkung die Staatspartei ihren
Einfluss in Betrieben, Amtsstuben, Schulen, Universitäten
oder Nachbarschaften geltend machen konnte, zogen sich
resigniert in ihre Büros oder Wohnungen zurück, schlossen
sich teilweise den Demonstrationszügen an und gaben
massenhaft ihre Mitgliedsbücher zurück. Für eine „Partei
neuen Typs“ eine Ungeheuerlichkeit.