Paul Ignaz Liechtenauer - Konzert in G für Oboe, Streicher und Basso Continuo | Edition der Handschrift | ISBN 9783949888045

Paul Ignaz Liechtenauer - Konzert in G für Oboe, Streicher und Basso Continuo

Edition der Handschrift

herausgegeben von Stefan Hanheide und Thilo Abend
Mitwirkende
Komponiert vonPaul Ignaz Liechtenauer
Herausgegeben vonStefan Hanheide
Herausgegeben vonThilo Abend
Buchcover Paul Ignaz Liechtenauer - Konzert in G für Oboe, Streicher und Basso Continuo  | EAN 9783949888045 | ISBN 3-949888-04-7 | ISBN 978-3-949888-04-5
Inhaltsverzeichnis 1
Musikwissenschaftler, Musiker, alle an Alter Musik Interessierte

Paul Ignaz Liechtenauer - Konzert in G für Oboe, Streicher und Basso Continuo

Edition der Handschrift

herausgegeben von Stefan Hanheide und Thilo Abend
Mitwirkende
Komponiert vonPaul Ignaz Liechtenauer
Herausgegeben vonStefan Hanheide
Herausgegeben vonThilo Abend
Der Komponist, Organist und Kapellmeister Paul Ignaz Liechtenauer (1673–1756), der vierzig Jahre lang am Osnabrücker Dom wirkte, hat eine Fülle geistlicher Werke geschrieben, von denen allerdings nur ein kleiner Teil erhalten ist. Als einziges nicht-geistliches Werk fand sich ein handschriftliches Konzert für Oboe, Streicher und B. c. in der Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgischen Musikbibliothek Rheda, die heute in der Musiksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster aufbewahrt wird. Diese Neuausgabe des Werkes enthält die Partitur, einen Klavierauszug, eine ausgesetzte Generalbassstimme sowie alle aufführungspraktischen Einzelstimmen. Wie die geistlichen Werke des Komponisten strahlt auch das Oboenkonzert den Charme und Glanz des italienischen Barock aus und erweitert das Oboen-Repertoire um ein attraktives Werk, das auch im musikalischen Unterricht Verwendung finden kann. Liechtenauers Oboenkonzert erscheint als zweiter Band der dreibändigen wissenschaftlichen Werkausgabe des Komponisten in der Reihe Musikedition Osnabrücker Schloss. Der erste Band, der 2020 erschienen ist, enthält die Sechs Messen op. 2, der dritte Band ist den Vierundzwanzig Offertorien op. 1 vorbehalten.