Paris von Rudolf Hradil | Zeichnungen aus sieben Jahrzehnten | ISBN 9783950076318

Paris

Zeichnungen aus sieben Jahrzehnten

von Rudolf Hradil, illustriert von Rudolf Hradil, Vorwort von Peter Weiermair
Mitwirkende
Autor / AutorinRudolf Hradil
Vorwort vonPeter Weiermair
Illustriert vonRudolf Hradil
Beiträge vonWalter Benjamin
Buchcover Paris | Rudolf Hradil | EAN 9783950076318 | ISBN 3-9500763-1-X | ISBN 978-3-9500763-1-8

Paris

Zeichnungen aus sieben Jahrzehnten

von Rudolf Hradil, illustriert von Rudolf Hradil, Vorwort von Peter Weiermair
Mitwirkende
Autor / AutorinRudolf Hradil
Vorwort vonPeter Weiermair
Illustriert vonRudolf Hradil
Beiträge vonWalter Benjamin
Paris: das war die Stadt, in die es den österreichischenMaler, Zeichner und Grafiker Rudolf Hradil immer wieder gezogen hat. Seit dem Studienaufenthalt bei Fernand Léger 1951/1952 hielt er sich oft über Monate in Paris auf: um zu zeichnen, das vor allem, aber auch um Grafiken nach Pariser Themen zu gestalten, was ihn, nach dem Besuch der Londoner Central School of arts and crafts (1959/60), vor allem auf dem Gebiet der Radierung zu größeren Blättern und ganzen Zyklen inspirierte. Auch Aquarelle, Ölbilder, Monotypien und Lithographien folgten im Lauf der weiteren Jahrzehnte.
Vor allem aber waren es Zeichnungen, die Rudolf Hradil in großer Fülle und Dichte schuf: um 1971 entstand eine Folge, die die Faszination durch diese Stadt besonders spürbar macht: wie bei anderen Städten auch war es hier vornehmlich die Banlieue, die Vorstadt, das dichte Gewirr und gewaltsam Aufeinander-Getürmte und Ineinander-Verschobene aus gewachsenem Alten und rücksichtslosem Neuen, in die es ihn immer wieder zog. Die Auswahl in diesem Band hält denn auch vom Beginn der fünfziger Jahre bis 2004, dem Jahr, in dem die letzten Paris-Blätter entstanden, die faszinierendeWandelbarkeit dieser Metropole fest, über die das unvollendet gebliebene monumentale „Passagen“-Werk Walter Benjamins entstand, aus dem hier einige wenige Zitate gewählt wurden, denen die Auswahl der Zeichnungen zu folgen scheint. Der einfühlsameText von PeterWeiermair, einem Kenner der Zeichnungen Rudolf Hradils, weist in aller Konzentration und Kürze auf das grundlegend Originäre hin, das diese Spitzenblätter verbindet.