Unternehmensbewertung aus interner und externer Sicht als Grundlage einer Eigenkapitalfinanzierung am Beispiel von Web-S von Marco Schierhorn | ISBN 9783955491512

Unternehmensbewertung aus interner und externer Sicht als Grundlage einer Eigenkapitalfinanzierung am Beispiel von Web-S

von Marco Schierhorn
Buchcover Unternehmensbewertung aus interner und externer Sicht als Grundlage einer Eigenkapitalfinanzierung am Beispiel von Web-S | Marco Schierhorn | EAN 9783955491512 | ISBN 3-95549-151-X | ISBN 978-3-95549-151-2

Unternehmensbewertung aus interner und externer Sicht als Grundlage einer Eigenkapitalfinanzierung am Beispiel von Web-S

von Marco Schierhorn
Ein Preis stellt eine aktuelle Geldgröße dar, mit der im Rahmen der Unternehmensbewertung eine zukünftige Wertentwicklung abgegolten werden soll. Das Auseinanderfallen von Wert und Preis beschreibt das erste Problem, mit dem die Unternehmensbewertung zu kämpfen hat. Ein weiteres Problem ergibt sich aus einem grundlegenden Interessenkonflikt, denn ein Verkäufer will seinen Nutzen dadurch maximieren, dass er einen hohen Preis erzielt, während ein Käufer seinen Nutzen durch einen möglichst geringen Preis maximieren will. Eine Möglichkeit, dieses Problem der subjektiv unterschiedlichen Bestimmung des Preises zu überkommen und das Auseinanderfallen von Preis und Wert über eine Quantifizierung der jeweiligen Präferenzen zu überkommen, bietet das im Wesentlichen von Sharpe entwickelte Capital Asset Pricing Model (CAPM). Es liegt demnach nahe, den Wert eines Unternehmens in Abhängigkeit zum Marktpreis des entsprechenden Unternehmens zu bestimmen bzw. CAPM zu benutzen, um den Marktwert von Eigenkapital und Fremdkapital, das in einem Unternehmen gebunden ist, zu bestimmen und darüber hinaus den Kalkulationszinssatz des Eigenkapitals, der den zukünftigen Ertragsstrom beeinflusst, der aus dem Unternehmen zu erwarten ist, zu berechnen. Diese Beschreibung zeigt den Unternehmenswert bereits als eine dynamische Größe, d. h. als eine Größe, die zukünftige Zahlungsströme in Form von Renditeerwartungen für Eigenkapitalgeber bzw. in Form zukünftiger Erträge beinhaltet.
Das vorliegende Buch setzt sich kritisch mit der Unternehmensbewertung als Grundlage einer Eigenkapitalfinanzierung am Beispiel von Web-Startups auseinander.