
„Der Bildband ist ein wahrer Schatz an Fotos und Dokumenten (...). Die Bildunterschriften und Anmerkungen sind erfreulicherweise auf Deutsch und Englisch, was dem Fehlen englischsprachiger Veröffentlichungen zum Thema Rechnung trägt (...). Bayers Buch erfasst alle Lebens- und Schaffensphasen Laemmles und vermittelt einer erstaunliche Faktenfülle auf nur 128 Seiten.“
Mitteilungen des DZOK Ulm, Heft 64 (2016)
„Eine reich bebilderte Biographie.“
Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft Nr. 24 (2016) online
"While the first biography is written in German, the newer book also opens up Laemmle's life story to the far wider English-speaking audience since it is a bilingual publication. Much additional evidence is provided with the extensive collection of photographs and copies of vital documents. Bayer brings forth documentation demonstrating Laemmle's kindness and generosity for Laupheim, the town in which he was born. Bayer's new book opens up how Laemmle achieved success in the movie industry thereby gaining wealth as well as international recognition. The result is that Bayer's book has finally directed the spotlight on Carl Laemmle the humanitarian that had barely been known previously.„
Fred Einstein über Carl Laemmle: Von Laupheim nach Hollywood
“Der Band wirkt eher wie ein Museumsrundgang als wie eine ausformulierte Biographie. Das gehört allerdings zum Konzept (...). Der schön gebundene Band ist eine Bereicherung für das Bücherregal von Lesern, die sich wahlweise für führe Kinogeschichte, für die Genese der modernen Unterhaltungsindustrie oder für jüdisch-deutsch-amerikanische Kulturgeschichte interessieren.„
Multimania. Das Magazin für zeitgenössische multimediale Kultur, Ausgabe 55 (Nov./Dez. 2015)
“Karrieren wie die von Laemmle waren zu jener Zeit in den USA nicht ungewöhnlich, doch der Autor beschreibt nicht nur den Aufstieg des Hollywood Tycoons, sondern spannt den Bogen von den frühen 20er Jahren bis in die 60er Jahre und zwischen Amerika und Deutschland. Die Biograhie ist daher zugleich ein Streifzug durch die Geschichte, sie spiegelt das Verhältnis von Juden und Christen in der Zeit vor, während und nach dem Dritten Reich, und nicht zuletzt die Bedeutung von Heimat.„
TOP Magazin Jg. 12 Ausgabe 3 (Herbst 2015)
“Reizvolle Bilder hat Udo Bayer, Kenner des Filmmoguls, in seinem neuen Band versammelt: eine Biografie in vielen Bildern und Dokumenten.„
Ulmer Kulturspiegel, 2. Juli 2015
“178 Fotos, Plakate, faksimilierte Briefe und Telegramme, Zeitungs- und Zeitschriftenartikelartikel fügen sich zu einer außergewöhnlichen Familiengeschichte."
http://Hans Helmut Prinzler blog, 10. Juni 2015